Am heutigen Tag zeichnet Bundespräsident Christian Wulff aus Anlass des 20. Jahrestages der Deutschen Einheit verdiente Bürgerinnen und Bürger mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland aus, so auch Herrn Trobisch-Lütge, den Leiter der Beratungsstelle Gegenwind in Berlin.
Schwerpunkt des vorliegenden Basisberichts ist das sogenannte Erwerbsalter, die Altersgruppe der 15- bis 64-Jährigen. Damit wird die biografische Linie in der Berliner Gesundheitsberichterstattung vervollständigt, da in den letzten Jahren das Kindes- und Jugendalter sowie die älteren Menschen im Mittelpunkt standen.
Eine Informations- und Aufklärungskampagne der Senatsverwaltung für Gesundheit macht auf die Situation betroffener Kinder aufmerksam. Präventive Projekte, wie die AMSOC-Patenschaften, bieten konkrete Unterstützung.
In Berlin erkranken - statistisch gesehen - jedes Jahr rund 650 Personen neu an Schizophrenie. Das RKI-Heft Nr. 50 stellt aktuelle Daten zum Krankheitsbild und zur Epidemiologie dar und informiert umfassend über die psychosozialen Folgen, Prävention, Behandlung und Rehabilitation.
Zentrales Thema des 16. DPT am 08.05.2010 war die Zukunft der psychotherapeutischen Ausbildung - die Delegierten sprachen sich mit großer Mehrheit für eine grundlegende Reform aus.
Der nächste 14-teilige Fortbildungszyklus, der von der Kammer in Kooperation mit dem Familienzentrum der FH Potsdam durchgeführt wird, beginnt am 3./4. September 2010. Noch sind einige Fortbildungsplätze frei.
Jede/r vierte Einwohner/in in Berlin hat einen Migrationshintergrund. Die interkulturelle Öffnung der psychotherapeutischen Versorgung ist daher ein wichtiges Anliegen der Psychotherapeutenkammer Berlin. Die Datenerhebung unserer Mitgliederbefragung zu diesem Thema endete am 5.7.2010. Wir möchten uns bei allen herzlich bedanken, die sich beteiligt haben.
Seit dem 17. Mai 2010 gelten neue Informationspflichten für Dienstleister. Danach sind Dienstleister verpflichtet, zahlreiche Angaben zu ihrem Unternehmen sowie den rechtlichen Bedingungen des Vertragsabschlusses zu machen.
Für Psychologische Psychotherapeuten (PP) und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJP), die in einem nach § 108 SGB V zugelassenen Krankenhaus tätig sind, gilt seit 1.1.2009 ebenfalls die Nachweispflicht für Fortbildung.
Nutzen Sie die Möglichkeit zur Online-Beantragung und sparen Sie 10 % der Zertifizierungsgebühren bei kostenpflichtigen Veranstaltungen! Registrieren Sie sich jetzt kostenlos im Fortbildungsportal. Bitte lesen Sie dazu die folgenden Hinweise.