www.gbe-bund.de: Die im Informationssystem eingespeicherte gestaltbare Tabelle aus der "Psychotherapeutendatei (Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten)" der Bundespsychotherapeutenkammer wurde um die Angaben des Jahres 2011 ergänzt.
Unter dem gleichnamigen Titel hielt Vorstandsmitglied Pilar Isaac-Candeias beim Gesundheitsforum der Landesgesundheitskonferenz Berlin am 13. August 2012 eine fachlich vielseitige und emotional bewegende Eröffnungsrede. Rund 200 Teilnehmende aus der breiten Öffentlichkeit und aus Fachkreisen verfolgten diesem Vortrag und der anschließenden Podiumsdiskussion mit verschiedenen Referenten zum Thema "Fit, erfüllt und glücklich? Psychische Gesundheit Älterer in Berlin".
Wie uns die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der KV Berlin auf Anfrage mitteilte, wurde die Hotline zur Abfrage nach freien Therapieplätzen (Tel. 31003-248) eingestellt. Der Grund dafür sei, dass seitens der niedergelassenen Psychologischen und ärztlichen Psychotherapeuten zu wenig freie Therapieplätze genannt werden konnten. Das zeigt die Schwierigkeit für Patientinnen und Patienten, zeitnah einen Therapieplatz zu finden.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat zum 1.7.2012 neue Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger zur Beteiligung von PP und KJP am "Psychotherapeutenverfahren" in Kraft treten lassen.
bundesgesundheitsministerium.de: Pay-for-Performance im Gesundheitswesen: Sachstandsbericht zu Evidenz und Realisierung sowie Darlegung der Grundlagen für eine künftige Weiterentwicklung. So lautet der Titel des Gutachtens, dass im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit erstellt wurde.
2013 ist Wahljahr in der Psychotherapeutenkammer Berlin. Bis zum 04.06.2013 können die Mitglieder der Kammer eine neue Delegiertenversammlung wählen. Dies beschloss der Vorstand der Psychotherapeutenkammer Berlin am 7.08.2012 in seiner Vorstandssitzung. Aktuelles zum Thema werden die Kammermitglieder ab sofort regelmäßig auf der Website der Kammer aber auch den anderen Kammermedien erfahren.
aok-bv.de: Laut Fehlzeiten-Report 2012 hat inzwischen fast jeder zweite Beschäftigte mit seinem Arbeitgeber eine Absprache, außerhalb der Arbeitszeit erreichbar zu sein. Die Arbeitswelt wird flexibler und verändert auch die gesundheitlichen Risiken der Arbeitnehmer. "Allein seit 2004 ist die Anzahl unserer Versicherten, die aufgrund einer psychischen Erkrankung in Behandlung sind, um 40 Prozent gestiegen.
Die adäquate gesundheitliche Versorgung der älteren Menschen stellt eine große Herausforderung für die Zukunft dar. Neben der Altersstrukturentwicklung kommt das zunehmende Armutsrisiko im Alter hinzu, das sich negativ auf die psychische und die körperliche Gesundheit der zukünftigen Alten niederschlagen wird.
Seit Gründung der Psychotherapeutenkammer Berlin im Jahr 2001 arbeitete die erfahrene und vielseitig interessierte Delegierte Marga Henkel-Gessat als Vorstandsmitglied mit dem Schwerpunkt Mitgliederbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit in der Berliner Psychotherapeutenkammer mit. Sie baute mit der Präsidentin Gisela Borgmann und dem Vorstandsmitglied Christoph Stößlein die Redaktion auf. Heute hat sie sich aus privaten Gründen aus der Redaktion verabschiedet.
aerztebaltt.de: Der neue unparteiische Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), Josef Hecken, ist zuversichtlich, dass das wichtigste gemeinsame Selbstverwaltungsgremium in Zukunft schneller zu Ergebnissen kommen kann als bisher. "Die Detailtiefe, die notwendig ist, um Entscheidungen zu treffen, ist richtig und unverzichtbar. Denn es geht darum, gesetzliche Vorgaben für die Praxis anwendbar zu machen. Aber wir müssen es schaffen, die Dinge innerhalb angemessener Fristen zu entscheiden", sagte er im Interview mit dem Deutschen Ärzteblatt.
spiegel.de: Die Zahl psychischer Erkrankungen in Deutschland steigt rasant, die Wartelisten für Therapieplätze werden länger. Patienten werden im Schnitt erst nach 80 Tagen erstmals behandelt - für viele eine unzumutbare Belastung.