Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    Interview-Situation: Zahlreiche Reporter halten einem Mann Mikrofone entgegen

    iStock.com/Stevica Mrdja

    Infos für Ratsuchende & Patient:innen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Aktuelle Informationen

    Aktuelle Meldungen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Aktuelle Informationen
    29.05.2012

    Bundesgesundheitsministerium: Patientenrechtegesetz vom Kabinett beschlossen

    Das Bundeskabinett hat den Entwurf zum Patientenrechtegesetz beschlossen. Die Bundesjustizministerin, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), der Bundesgesundheitsminister, Daniel Bahr (FDP), und der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Wolfgang Zöller (CSU), betonten die Bedeutung des Gesetzes. Dem Aktionsbündnis Patientensicherheit geht das Gesetz nicht weit genug, zum Beispiel fehle ein Fonds für Opfer von Ärztefehlern.
    • Weiterlesen über Bundesgesundheitsministerium: Patientenrechtegesetz vom Kabinett beschlossen
    03.05.2012

    Aufruf: Bitte melden Sie freie Therapieplätze an unser Servicetelefon

    Patienten, die auf der Suche nach einem Psychotherapieplatz sind, können sich an das Servicetelefon der Psychotherapeutenkammer Berlin wenden. Sie erhalten dort allgemeine Hinweise zur Psychotherapie und Adressen von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Berlin: Tel. 030/88 71 40 20.
    • Weiterlesen über Aufruf: Bitte melden Sie freie Therapieplätze an unser Servicetelefon
    03.05.2012

    ... Die Seele ist doch nicht messbar - oder? Möglichkeiten und Grenzen der psychometrischen Diagnostik in der Psychotherapie

    Es ist wahrscheinlich, dass in naher Zukunft niedergelassene Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in ihren Praxen im Rahmen des Qualitätsmanagements auch psychometrische Verfahren (Tests) routinemäßig einsetzen sollen oder gar müssen. Im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) wird diskutiert, für psychotherapeutische Behandlungen die psychometrische Dokumentation von Behandlungsergebnissen verpflichtend einzuführen. Um von zukünftigen Entwicklungen nicht unvorbereitet überrascht zu werden und um an der Diskussion aktiv teilnehmen zu können, lädt der Ausschuss Wissenschaft, Forschung und Qualitätssicherung der Kammer zu dieser Veranstaltung ein - und zwar am Donnerstag, den 14. Juni 2012 von 18:30 bis 21:30 Uhr.
    • Weiterlesen über ... Die Seele ist doch nicht messbar - oder? Möglichkeiten und Grenzen der psychometrischen Diagnostik in der Psychotherapie
    03.05.2012

    Weitere Veranstaltung am 23. Mai 2012: Praxisweitergabe - Erfahrungen aus der Praxis

    Aufgrund des großen Zuspruchs am Thema veranstalten wir einen zweiten Informationsabend.
    • Weiterlesen über Weitere Veranstaltung am 23. Mai 2012: Praxisweitergabe - Erfahrungen aus der Praxis
    03.05.2012

    Veranstaltungsbericht: Modelle der Praxisweitergabe

    Ein Beitrag von RAin Dr. Sylvia Ruge (Justiziarin der PTK Berlin) und Dipl.-Soz. Brigitte Kemper-Bürger (Geschäftsführerin der PTK Berlin)
    • Weiterlesen über Veranstaltungsbericht: Modelle der Praxisweitergabe
    30.04.2012

    Veranstaltung der Berliner Psychotherapeutenkammer am 21.03.12: "Interkulturelle Probleme bei der therapeutischen Behandlung von Menschen mit Migrationshintergrund"

    Ein Bericht von Christiane Erner-Schwab, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Berlin
    • Weiterlesen über Veranstaltung der Berliner Psychotherapeutenkammer am 21.03.12: "Interkulturelle Probleme bei der therapeutischen Behandlung von Menschen mit Migrationshintergrund"
    30.04.2012

    Nationales Gesundheitsziel: Gesund alt werden

    Das neue Gesundheitsziel "Gesund älter werden" bietet konkrete Ansätze für die damit verbundenen Herausforderungen. Es benennt Teilziele und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention, zur gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung sowie zu besonderen Aspekten für die Zielgruppe 65plus wie dem Thema Demenz.
    • Weiterlesen über Nationales Gesundheitsziel: Gesund alt werden
    26.04.2012

    Aus der Reihe Musik und Psychotherapie: RING DES NIBELUNGEN

    • Weiterlesen über Aus der Reihe Musik und Psychotherapie: RING DES NIBELUNGEN
    25.04.2012

    Therapieplätze für Angstpatienten

    Im Rahmen einer multizentrischen Therapiestudie, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, bietet die Hochschulambulanz für Psychotherapie und Psychodiagnostik der Humboldt-Universität unter der Leitung unseres Mitgliedes Prof. Thomas Fydrich Patienten mit der Diagnose Panikstörung mit Agoraphobie zeitnah ambulante Einzeltherapie an.
    • Weiterlesen über Therapieplätze für Angstpatienten
    25.04.2012

    BPtK: Psychotherapeuten arbeiten überdurchschnittlich - Antwort auf eine Kleine Anfrage von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - BT-Drs. 17/9231

    Psychotherapeuten arbeiten auf dem Land und in Ostdeutschland überdurchschnittlich viel. Der Anteil der Psychotherapeuten, die mehr als die durchschnittliche Patientenzahl ihrer Arztgruppe versorgen, liegt in Mecklenburg-Vorpommern bei 61,4 Prozent, in Sachsen-Anhalt bei 58,4 Prozent und in Thüringen bei 59,3 Prozent. In Städten wie z. B. Hamburg sind dies 26,1 Prozent der Psychotherapeuten, in Bremen 18,4 Prozent und in Berlin 17,7 Prozent. Dies geht aus aktuellen Zahlen hervor, die die Bundesregierung als Antwort auf die Kleine Anfrage der GRÜNEN "Tätigkeitsumfänge in der vertragsärztlichen Versorgung" vorgelegt hat.
    • Weiterlesen über BPtK: Psychotherapeuten arbeiten überdurchschnittlich - Antwort auf eine Kleine Anfrage von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - BT-Drs. 17/9231
    23.04.2012

    BPtK: Schneller in psychotherapeutische Behandlung - BPtK-Ratgeber gegen lange Wartelisten

    Psychisch kranke Menschen warten in Deutschland durchschnittlich mehr als drei Monate auf einen Termin bei einem niedergelassenen Psychotherapeuten. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat deshalb einen Ratgeber für Patienten herausgegeben, die nicht so lange warten können.
    • Weiterlesen über BPtK: Schneller in psychotherapeutische Behandlung - BPtK-Ratgeber gegen lange Wartelisten
    18.04.2012

    BPtK: Psychotisch kranke Menschen erhalten selten bestmögliche Behandlung - BPtK-Veranstaltung stellt Modelle guter psychotherapeutischer Versorgung vor

    Etwa ein Prozent der Menschen erleidet im Laufe seines Lebens eine psychotische Erkrankung. Psychosen verändern die Art und Weise, wie die Realität wahrgenommen und verarbeitet wird. Psychotisch kranke Menschen leiden z. B. unter Wahnideen, Sinnestäuschungen oder Denkstörungen und den damit einhergehenden Beeinträchtigungen der Stimmung, des Antriebs und der sozialen Funktionen.
    • Weiterlesen über BPtK: Psychotisch kranke Menschen erhalten selten bestmögliche Behandlung - BPtK-Veranstaltung stellt Modelle guter psychotherapeutischer Versorgung vor

    Seitennummerierung

    • Erste Seite « Anfang
    • Vorherige Seite ‹ Vorherige Seite
    • …
    • Page 86
    • Page 87
    • Page 88
    • Page 89
    • Page 90
    • Page 91
    • Page 92
    • Page 93
    • Page 94
    • …
    • Nächste Seite Nächste Seite ›
    • Letzte Seite Ende »

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de