In der psychoonkologischen Versorgung im ambulanten Bereich werden immer wieder Defizite und Kapazitätsprobleme festgestellt. Das Tumorzentrum Berlin e.V. möchte Sie deshalb auf ein Gruppenangebot für an Krebs erkrankte Menschen aufmerksam machen, welches von der AG Psychoonkologische Betreuung in der ambulanten Versorgung der Projektgruppe Psychosoziale Onkologie des Tumorzentrum Berlin e.V. konzipiert wurde. Gestartet wird in einer therapeutischen Praxis in Charlottenburg. Weitere Angebote in anderen Berliner Bezirken sind geplant (u.a. Steglitz-Zehlendorf und Pankow).
Die Fülle an Aufgaben steigt, aber die Zuschüsse und das Personal nehmen nicht zu: Die Selbsthilfe stößt an ihre Grenzen - weil sie immer mehr an Bedeutung im Gesundheitswesen gewinnt.
Depressive Westberliner, Diabetes vor allem im Osten der Stadt - auch nach 22 Jahren Mauerfall bleibt die Bundeshauptstadt geteilt. Aus einer bundesweit einmaligen Analsyse wollen KV und Senat nun Lehren ziehen.
Das geplante GKV-Versorgungsstrukturgesetz muss die Versorgung psychisch kranker Menschen verbessern. Das ist die zentrale gesundheitspolitische Forderung des 19. Deutschen Psychotherapeutentages in Offenbach. Schon jetzt warten psychisch kranke Menschen in Deutschland mehr als drei Monate auf ein erstes Gespräch bei einem niedergelassenen Psychotherapeuten.
Der Artikel "Das Geschäft mit der kranken Seele" vom letzten Sonntag (6.11.) in der Welt hat in der Fachschaft der Psychotherapeuten große Empörung ausgelöst. Hierzu ein Leserbrief der Bundespsychotherapeutenkammer.
Das Bundesversicherungsamt ordnete am 2.11.2011 an, dass die BKK für Heilberufe zum 31.12.2011 geschlossen wird. Bis zum letzten Tag ihres Bestehens wird die BKK für Heilberufe für die Verpflichtungen einstehen. Aber auch nach der Schließung werden die Rechnungen für die bis zum Schließungstag erbrachten medizinischen Leistungen bezahlt. Dafür steht die Gemeinschaft aller Betriebskrankenkassen ein.
Kontroverse Diskussionen gab es rund um einen neuen Selektivvertrag in Baden-Württemberg. Mit einem Selektivvertrag (außerhalb des KV-Systems im Kollektivvertrag) sollen die Versicherten der AOK in Baden Württemberg und der Bosch BKK ärztlich-psychotherapeutisch besser versorgt werden. "Wir haben ein innovatives Konzept entwickelt, das eine signifikant schnellere, strukturiertere und flexiblere Versorgung sicherstellen wird", erläuterte Dr. Christopher Hermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg, den neuen Facharztvertrag zur besseren Versorgung in den Bereichen Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie.
Unter dieses Motto wird die nächste Veranstaltung des Ausschusses Aus-, Fort- und Weiterbildung anlässlich des Antrages der Gestalttherapie-Fachverbände zur wissenschaftlichen Anerkennung ihres Verfahrens beim Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie gestellt.
Die Bundesregierung hat sich in ihrer Koalitionsvereinbarung vom 26. Oktober 2009 verpflichtet, die Rechte von Patientinnen und Patienten in einem eigenen Gesetz zu regeln.
Seit Monaten beschäftigen sich Bundes- wie Landespsychotherapeutenkammern auf Hochtouren mit dem geplanten Versorgungsstrukturgesetz, das am 01.01.2012 in Kraft treten soll.
Im Rahmen des Forums für Persönlichkeitsstörungen wird in diesem Jahr schwerpunktmäßig des Thema "schizoide Persönlichkeitsstörung" oder der "ungesellige Persönlichkeitsstil" behandelt. Es sind wieder interessante Referentinnen und Referenten vertreten. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich.