Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    Interview-Situation: Zahlreiche Reporter halten einem Mann Mikrofone entgegen

    iStock.com/Stevica Mrdja

    Infos für Ratsuchende & Patient:innen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Aktuelle Informationen

    Aktuelle Meldungen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Aktuelle Informationen
    07.11.2011

    BKK für Heilberufe wird zum 31.12.2011 geschlossen

    Das Bundesversicherungsamt ordnete am 2.11.2011 an, dass die BKK für Heilberufe zum 31.12.2011 geschlossen wird. Bis zum letzten Tag ihres Bestehens wird die BKK für Heilberufe für die Verpflichtungen einstehen. Aber auch nach der Schließung werden die Rechnungen für die bis zum Schließungstag erbrachten medizinischen Leistungen bezahlt. Dafür steht die Gemeinschaft aller Betriebskrankenkassen ein.
    • Weiterlesen über BKK für Heilberufe wird zum 31.12.2011 geschlossen
    02.11.2011

    Veranstaltung zu Neue Versorgungsformen am 01. Dezember 2011

    Kontroverse Diskussionen gab es rund um einen neuen Selektivvertrag in Baden-Württemberg. Mit einem Selektivvertrag (außerhalb des KV-Systems im Kollektivvertrag) sollen die Versicherten der AOK in Baden Württemberg und der Bosch BKK ärztlich-psychotherapeutisch besser versorgt werden. "Wir haben ein innovatives Konzept entwickelt, das eine signifikant schnellere, strukturiertere und flexiblere Versorgung sicherstellen wird", erläuterte Dr. Christopher Hermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg, den neuen Facharztvertrag zur besseren Versorgung in den Bereichen Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie.
    • Weiterlesen über Veranstaltung zu Neue Versorgungsformen am 01. Dezember 2011
    02.11.2011

    Veranstaltung am 17.11.2011: Die Gestalttherapie stellt sich den Berliner Kammermitgliedern vor

    Unter dieses Motto wird die nächste Veranstaltung des Ausschusses Aus-, Fort- und Weiterbildung anlässlich des Antrages der Gestalttherapie-Fachverbände zur wissenschaftlichen Anerkennung ihres Verfahrens beim Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie gestellt.
    • Weiterlesen über Veranstaltung am 17.11.2011: Die Gestalttherapie stellt sich den Berliner Kammermitgliedern vor
    01.11.2011

    Geplantes Patientenrechtegesetz: Mehr Rechte für Patienten - mehr Pflichten für Psychotherapeuten

    Die Bundesregierung hat sich in ihrer Koalitionsvereinbarung vom 26. Oktober 2009 verpflichtet, die Rechte von Patientinnen und Patienten in einem eigenen Gesetz zu regeln.
    • Weiterlesen über Geplantes Patientenrechtegesetz: Mehr Rechte für Patienten - mehr Pflichten für Psychotherapeuten
    01.11.2011

    Wie viel Gewicht erhält die psychotherapeutische Versorgung? Aktuelles rund um das geplante Versorgungsstrukturgesetz

    Seit Monaten beschäftigen sich Bundes- wie Landespsychotherapeutenkammern auf Hochtouren mit dem geplanten Versorgungsstrukturgesetz, das am 01.01.2012 in Kraft treten soll.
    • Weiterlesen über Wie viel Gewicht erhält die psychotherapeutische Versorgung? Aktuelles rund um das geplante Versorgungsstrukturgesetz
    01.11.2011

    Veranstaltung am 05.11.2011: Schizoide Persönlichkeitsstörung

    Im Rahmen des Forums für Persönlichkeitsstörungen wird in diesem Jahr schwerpunktmäßig des Thema "schizoide Persönlichkeitsstörung" oder der "ungesellige Persönlichkeitsstil" behandelt. Es sind wieder interessante Referentinnen und Referenten vertreten. Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich.
    • Weiterlesen über Veranstaltung am 05.11.2011: Schizoide Persönlichkeitsstörung
    31.10.2011

    Praxisverkauf/Praxisabgabe: Zusammenhalt der Generationen

    Das Problem der hohen Preise beim Verkauf psychotherapeutischer Praxissitze mit KV-Zulassung ist in der Berliner Kammer schon seit vielen Jahren ein schwieriges Thema.
    • Weiterlesen über Praxisverkauf/Praxisabgabe: Zusammenhalt der Generationen
    31.10.2011

    Sexuellem Kindesmissbrauch vorbeugen - Das "Präventionsprojekt Dunkelfeld" bietet therapeutische Hilfe für Männer mit pädophilen Neigungen

    Sexueller Kindesmissbrauch im Dunkelfeld: Etwa 9% der Mädchen und 3% der Jungen werden bis zum 16. Lebensjahr Opfer sexueller Übergriffe (Wetzels 1997, S. 89-107), was sich in der polizeilichen Kriminalstatistik nur zu einem kleinen Teil widerspiegelt.
    • Weiterlesen über Sexuellem Kindesmissbrauch vorbeugen - Das "Präventionsprojekt Dunkelfeld" bietet therapeutische Hilfe für Männer mit pädophilen Neigungen
    31.10.2011

    BPtK: Umfrage der Stiftung Warentest: Psychotherapie sehr wirksam - Viele Patienten warten schon mehr als ein Jahr, bevor sie Hilfe suchen

    Psychotherapie ist aus Sicht der Patienten sehr wirksam. Nach einer Umfrage der Stiftung Warentest erleben 77 Prozent der psychisch kranken Menschen ihr seelisches Leiden zu Beginn der Therapie als "sehr groß" oder "groß". Nach Abschluss der Behandlung lag dieser Anteil nur noch bei 13 Prozent. 61 Prozent berichteten von einer leichteren Bewältigung des alltäglichen Stresses und 53 Prozent von einer gestiegenen Arbeitsfähigkeit. Knapp 80 Prozent waren insgesamt mit ihrem Psychotherapeuten "zufrieden" oder "sehr zufrieden".
    • Weiterlesen über BPtK: Umfrage der Stiftung Warentest: Psychotherapie sehr wirksam - Viele Patienten warten schon mehr als ein Jahr, bevor sie Hilfe suchen
    28.10.2011

    BPtK: Mit unsicheren Entscheidungen leben lernen - Deutscher Psychologie-Preis 2011 an Prof. Dr. Gerd Gigerenzer

    Prof. Dr. Gerd Gigerenzer ist der Träger des Deutschen Psychologie-Preises 2011. In seiner Dankesrede ging der Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung bei der Preisverleihung am 25.10.2011 in Berlin darauf ein, warum verschiedene Entscheidungssituationen unterschiedlicher Strategien bedürfen.
    • Weiterlesen über BPtK: Mit unsicheren Entscheidungen leben lernen - Deutscher Psychologie-Preis 2011 an Prof. Dr. Gerd Gigerenzer
    25.10.2011

    Europa und die Welt

    Möchten Sie wissen, wie die Psychotherapeuten in anderen europäischen Ländern vertreten sind? Dann finden Sie eine Zusammenstellung von Artikeln, die von Vorstandsmitglied Dr. Renate Degner immer wieder ergänzt wird.
    • Weiterlesen über Europa und die Welt
    24.10.2011

    Deutscher Bundestag: Regierung lehnt Ländervorschläge zum Abbau ärztlicher Überversorgung im Wesentlichen ab

    Berlin: (hib/MPI) Die Bundesregierung weist die Kritik des Bundesrates am Gesetzentwurf zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (17/6906) im Wesentlichen zurück, will aber einzelne Änderungsvorschläge prüfen. In ihrer als Unterrichtung (17/7274) vorgelegten Gegenäußerung zur Stellungnahme des Bundesrates lehnt die Regierung einen zentralen Vorschlag der Länder zum Abbau von ärztlicher Überversorgung vor allem in Großstädten ab. Dem Votum der Länder zufolge sollen Arztsitze in überversorgten Gebieten nur noch befristet vergeben werden. Die Regierung hält ein solches Instrument für "nicht erforderlich". Mit dem geplanten Vorkaufsrecht der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) stehe "künftig ein wirksames Instrument zum Abbau der Überversorgung zur Verfügung", heißt es in der Gegenäußerung.
    • Weiterlesen über Deutscher Bundestag: Regierung lehnt Ländervorschläge zum Abbau ärztlicher Überversorgung im Wesentlichen ab

    Seitennummerierung

    • Erste Seite « Anfang
    • Vorherige Seite ‹ Vorherige Seite
    • …
    • Page 92
    • Page 93
    • Page 94
    • Page 95
    • Page 96
    • Page 97
    • Page 98
    • Page 99
    • Page 100
    • …
    • Nächste Seite Nächste Seite ›
    • Letzte Seite Ende »

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de