Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Donnerstag den Bericht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zum Stand der Einführung und Weiterentwicklung von Qualitätsmanagement-Maßnahmen in vertragsärztlichen und psychotherapeutischen Praxen, die in der G-BA-Richtlinie vorgesehen sind, für das Jahr 2010 beraten und veröffentlicht. Demnach haben nach Selbstauskunft etwa 20 Prozent der KBV-Stichprobe das Ziel der Richtlinie nicht erreicht. Der G-BA dankte der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und den Kassenärztlichen Vereinigungen für die geleistete Arbeit und bittet diese, ihre Anstrengungen auf noch schwankende oder sich einem Qualitätsmanagement verweigernde Einrichtungen zu konzentrieren.
Das World Economic Forum (Sitz in Cologny/Geneva - Schweiz) und die Harvard School of Public Health haben für den Zeitraum 2010 - 2030 eine weltweite Kostenprognose für alle nicht übertragbaren Krankheiten erstellt. Was das für gut und hoch entwickelte Länder bedeutet, können Sie beispielsweise aus Tabelle 16 ablesen.
Eine Kommission von Vertreter/-innen aus Ausbildungsinstituten für Psychotherapie, kooperierenden Kliniken, PiA-Vertreter/-innen, Vorstand der Psychotherapeutenkammer Berlin sowie der Ausschüsse für Aus-, Fort- und Weiterbildung und Psychotherapie in Institutionen hat Empfehlungen zur Ausgestaltung der Praktischen Tätigkeit erarbeitet.
Süddeutsche.de vom 17.10.2011: Psychische Erkrankungen sind mittlerweile der Hauptgrund für den unfreiwilligen Die Süddeutsche: Vorruhestand - und der kommt immer früher: Wer vor 30 Jahren vorzeitig aus dem Berufsleben ausscheiden musste, war im Durchschnitt 56 Jahre alt. Heute sind vor allem diejenigen, die wegen seelischer Leiden aufhören, wesentlich jünger. Das hat mehrere Gründe.
Die "Stiftung Depressionsforschung" fördert jährlich wissenschaftlichen Nachwuchs mit qualifizierten Hochschulabschluss (Psychologie, Medizin, Soz.Wiss.), der zur Erforschung und Behandlung von Depression beitragen möchte.
Psychisch kranke Menschen finden in Deutschland kurzfristig keinen niedergelassenen Psychotherapeuten. Die Bundesländer haben in ihrer Stellungnahme zum GKV-Versorgungsstrukturgesetz einen Lösungsvorschlag für dieses Problem unterbreitet (BR-Drs. 456/11). Leider greift die Bundesregierung in ihrer Gegenäußerung zur Stellungnahme des Bundesrates diese Anregung nicht auf.
KV Berlin: Frist zur Beantragung der Zuschüsse für neue eGK-Lesegeräte wurde verlängert. Berlin ermöglicht mehr Zeit für die Anträge auf Erstattung der Kosten für die Anschaffung und Installation von eGK-Lesegeräten bis zum Jahresende.