Liebe Mitglieder! Die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz hat gemeinsam mit der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz eine Broschüre erstellt, um über Rechte und Pflichten der in einem Heilberuf tätigen Steuerpflichtigen zu informieren und für die Inhalte von Beratungsgesprächen mit SteuerberaterInnen zu sensibilisieren. Sehr informativ, nützlich und lesenswert! Hier geht es zum Downloadlink ...
Im internen Kommunikationszentrum der Techniker Krankenkasse häufen sich die Meldungen der Kundenberatungen mit Hinweisen von derzeit Arztpraxen aus dem gesamten Bundesgebiet. Demzufolge soll eine E-Mail von s.voigt@tkk-versicherung.com an Praxen gesandt worden sein. Inhalt ist eine angebliche Übermittlung von angeforderten Patientendaten - der Anhang jedoch beinhaltet einen Trojaner, mit welchem das Computersystem der Praxen lahmgelegt werden soll. Diese E-Mail stammt definitiv nicht von der TK (dies wird u.a. durch die Endung deutlich)! Es darf auf keinen Fall der Anhang geöffnet werden!
Liebe Mitglieder, "Patientinnen und Patienten, insbesondere in psychiatrischen Kliniken, bekommen gerade einmal die Hälfte der psychotherapeutischen Gespräche, die für eine gute Versorgung notwendig wären" kritisiert BPtK-Präsident Dr. Dietrich Munz. So erhielten PatientInnen mit einer Schizophrenie im Jahr 2017 nur etwa 25 Minuten Einzelpsychotherapie pro Woche, wobei die Leitlinie Schizophrenie mindestens 50 Minuten pro Woche empfiehlt. Deswegen fordert die BPtK beim gemeinsamen Bundesausschuss eine Erhöhung des therapeutischen Personals in psychiatrischen Kliniken. Falls Sie das Thema interessiert, finden Sie den Link zum Artikel hier.
Liebe Mitglieder, die Bundespsychotherapeutenkammer hat die aktuellen Daten zu den betrieblichen Fehlzeiten der großen gesetzlichen Krankenkassen in einer Studie zusammengestellt. Daraus geht hervor, dass Anzahl und Dauer der Krankschreibungen aufgrund von psychischen Problemen stark zugenommen haben. Der Präsident der BPtK plädiert für kürzere Wartezeiten auf psychotherapeutische Behandlung für PatientInnen. Falls Sie mehr zu dem Thema lesen wollen, gibt es auf der Internetseite der BPtK eine zusammenfassende Auswertung der Studie mit spannenden Graphiken. Den Link dazu finden Sie hier.
Liebe Mitglieder, im Februar nächsten Jahres beginnt in der Psychotherapeutenkammer Berlin eine spannende Fortbildungsveranstaltung, wo Sie die Möglichkeit haben, sich als GutachterIn fortzubilden. Weitere Informationen zu Anmeldung und Terminen finden Sie hier:
Liebe Mitglieder, ab 01. August 2019 suchen wir zur langfristigen Zusammenarbeit eine studentische Hilfskraft im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Anbei finden Sie weitere Informationen zu Arbeitsinhalten und Bewerbung.
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Reform der Psychotherapeutenausbildung ist am heutigen Mittwoch, 15. Mai 2019, Gegenstand einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Gesundheit. Das geplante, fünfjährige, Bachelor- und Masterstudium bietet einen Rahmen, in dem eine ausreichende wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation und die anschließende Weiterbildung möglich ist. Die Sitzung unter Leitung von Erwin Rüddel (CDU/CSU) beginnt um 14.30 und dauert zwei Stunden. Sie wird live im Internet auf www.bundestag.de und auf mobilen Endgeräten übertragen. Darüber hinaus sollen sich die geladenen Sachverständigen zu einem Antrag der AfD mit dem Titel "Patientenschutz in der Psychotherapeutenausbildung sicherstellen", einem Antrag der Linken mit dem Titel "Prekäre Bedingungen in der Psychotherapeutenausbildung sofort beenden und Verfahrensvielfalt im Studium gewährleisten" sowie zu einem Antrag von Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel "Reform der Psychotherapeutenausbildung zukunftsfest ausgestalten und Finanzierung der ambulanten Weiterbildung sichern" äußern. Anbei weitere Informationen sowie die Pressemitteilung der BPtK hierzu.
Liebe Mitglieder, in einer Pressemitteilung der BPtK wurde bekannt gegeben, dass psychotherapeutische Behandlungen in Zukunft auch per Video erbracht werden können. Hierzu haben der GKV-Spitzenverband und die Kassenärztliche Bundesvereinigung Änderungen in der Psychotherapievereinbarung vorgenommen. Einschränkungen bestehen, wenn der unmittelbare persönliche Kontakt zwischen PatientIn und TherapeutIn erforderlich ist, wie zum Beispiel bei der Eingangsdiagnostik oder Akutbehandlungen. Falls Sie mehr erfahren wollen, finden Sie den Link zum Artikel auf der Website der BPtK hier:
Liebe Mitglieder, für Sie zur Kenntnis das Protokoll des letzten Treffens des Arbeitskreises für Menschen mit geistiger Behinderung/ Lernschwierigkeiten. Weitere Termine für Treffen des AKs finden Sie unter "Termine" auf unserer Startseite.
Liebe Mitglieder, in unserem letzten Kammerbrief 2018 haben wir Sie über Methoden des Improvisationstheaters im therapeutischen Kontext informiert. Nun findet in Berlin ein Workshop statt, der sich an bereits improerfahrene PsychotherapeutInnen richtet.
Einen praxisorientierten Überblick über die Inhalte und Empfehlungen der S3-Leitlinie "Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen” gibt die neue BPtK-Leitlinien-Info "Alkoholstörungen".
Seehofers "Geordnete-Rückkehr-Gesetz" sieht u. a. vor, PsychotherapeutInnen von Gutachten zur Feststellung psychischer Erkrankungen bei Asylsuchenden auszuschließen. Nur noch ÄrztInnen sollen - unabhängig von ihrer Fachrichtung - Stellungnahmen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren verfassen dürfen. Die ist fachlich nicht zu begründen, stellt Dr. Munz, Präsident der BPtK, richtig fest. Des Weiteren sind die Kürzung von existenzsichernden Leistungen sowie die Ausweitung von Inhaftierungen vorgesehen. Bitte lesen Sie auch die Stellungnahme der BPtK hierzu.