Liebe Mitglieder, die letzte Ausgabe des Kammerbriefes 2018 ist jetzt online! In dieser Ausgabe finden Sie interessante Artikel zu verschiedenen Ansätzen in der Psychotherapie wie die Selbsthilfe, die hundegestützte Psychotherapie und Methoden des Improvisationstheaters im therapeutischen Kontext. Des Weiteren finden Sie darin spannende Berichte, bspw. über das Berliner Forum für Essstörungen 2018 sowie zu unseren Kammerveranstaltungen ,,Lost in Integration'' und der Kooperationsveranstaltung mit der Bundeswehr und Bundespolizei.
Liebe Mitglieder, am 9./10. Mai 2019 findet in Dresden die 4. Fachtagung "E-Health und psychische Erkrankungen" im Rahmen der Reihe "Schnittstellen zwischen Prävention, Rehabilitation und Psychotherapie"statt.
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) weist in drei Pressemitteilungen auf Falschaussagen des Gesundheitsministers Jens Spahn bzgl. der aktuellen Versorgungssituation hin.
Liebe Mitglieder, am 29.11.2018 hat sich der Arbeitskreis ,,Psychotherapie bei Menschen mit Lernschwierigkeiten/ geistiger Behinderung'' getroffen. Untenstehend finden Sie das zugehörige Protokoll.
Das Europäische Parlament berät momentan den Finanzrahmen für Gesundheit im Europäischen Sozialfonds (ESF) 2021 bis 2027. Momentan sind 413 Millionen Euro dafür angedacht, was eine Kürzung um 8% bedeuten würde!
Die Förderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) hat gemeinsam mit der Dachorganisation der psychiatrisch-psychotherapeutisch tätigen ÄrztInnen der Schweiz (FMPP) Qualitätskriterien für die Online-Therapie verabschiedet!
Am kürzlich verabschiedeten Entwurf des TSVG wurde von Seiten der PsychotherapeutInnenschaft massiv Kritik geäußert. Kritisiert wird, dass das Gesetz die freie PsychohterapeutInnenwahl beschneide und den psychisch erkrankten Personen zusätzliche Hürden aufbürde, bspw. durch eine Beurteilung des Psychotherapiebedarfs durch einen unabhängigen Dritten.
Liebe Mitglieder, wir möchten Sie auf den morgigen Gesprächsabend von Inter Homines hinweisen. Es werden die Erfahrungen aus den bisherigen Metadeutschkursen für Geflüchtete ausgewertet und besprochen.
Liebe Mitglieder! Noch bis 10.12.2019 können Sie uns Ihre Meinung bzgl. des Kammerbriefes mitteilen. Nur Wünsche, die wir kennen, können wir erfüllen. Die Bearbeitungsdauer beträgt tatsächlich nur 3 Minuten! Anbei der Link zur Umfrage...
Die gesundheitliche Versorgung psychisch erkrankter und psychotherapiesuchender Menschen hat sich in Deutschland seit 2016 deutlich verschlechtert. Wie eine am 16.10.2018 in Berlin vorgestellte Studie zeigt, lehnen die gesetzlichen Krankenkassen seit 2017, trotz gesetzlicher Verpflichtung, deutlich mehr Anträge auf Kostenerstattung von außervertraglichen Psychotherapien ab, als im Jahr 2016. Dies geht aus einer von zehn Landespsychotherapeutenkammern erarbeiteten Versorgungsstudie zur aktuellen Lage der außervertraglichen ambulanten Psychotherapien in Privatpraxen hervor.