Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    Interview-Situation: Zahlreiche Reporter halten einem Mann Mikrofone entgegen

    iStock.com/Stevica Mrdja

    Infos für Ratsuchende & Patient:innen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Aktuelle Informationen

    Aktuelle Meldungen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Aktuelle Informationen
    06.03.2018

    BPtK: Honorierung von Soziotherapie und medizinischer Rehabilitation vom Bewertungsausschuss beschlossen

    Ab dem 2. Quartal 2018 können Psychologische und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Soziotherapie und medizinische Rehabilitation verordnen und mit den Krankenkassen abrechnen.
    • Weiterlesen über BPtK: Honorierung von Soziotherapie und medizinischer Rehabilitation vom Bewertungsausschuss beschlossen
    28.02.2018

    BPtK: Der Bundesgerichtshof setzt Internetbewertungsportalen Grenzen

    Bewertungsportale dürfen Arztprofile nicht für Werbung missbrauchen. Diese Entscheidung fällte das BGH am 20.02.2018. Voraus ging die Klage einer Ärztin über ein Internetbewertungsportal für ÄrtzInnen und PsychotherapeutInnen - jameda.
    • Weiterlesen über BPtK: Der Bundesgerichtshof setzt Internetbewertungsportalen Grenzen
    20.02.2018

    BPtK: G-BA lässt psychisch kranke Menschen weiter warten

    Psychiatrische Institutsambulanzen erbringen im Schwerpunkt nachweislich keine psychotherapeutischen Leistungen. Trotzdem sollen diese bis voraussichtlich 2022 pauschal auf die Arztgruppe der Psychotherapeuten angerechnet werden. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 15. Februar 2018 beschlossen, obwohl diese Regelung zu langen Wartezeiten der PatientInnen führt.
    • Weiterlesen über BPtK: G-BA lässt psychisch kranke Menschen weiter warten
    20.02.2018

    Arbeitskreis "Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung/ Lernschwierigkeiten"

    Der Arbeitskreis "Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung/ Lernschwierigkeiten" tagte am 25.01.2018. Die Ergebnisse finden Sie hier.
    • Weiterlesen über Arbeitskreis "Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung/ Lernschwierigkeiten"
    19.02.2018

    Der Kammerbrief 01/2018 ist jetzt online!

    Liebe Mitglieder, die erste Ausgabe des Kammerbriefes 2018 ist jetzt online! Sie bekommen hier einen Einblick in die Planungen und Ziele für 2018 von der DV und den Ausschüssen. Weitere spannende Themen sind u.a. Therapeutischen Jugendwohngruppen und eine Rezension zu dem Buch ,,Das Leben nehmen - Suizid in der Moderne''
    • Weiterlesen über Der Kammerbrief 01/2018 ist jetzt online!
    06.02.2018

    Verbesserung der kinder- und jugendärztlichen Grundversorgung in Berlin

    Krankenkassen und KV beschließen eine Verbesserung der kinder- und jugendärztlichen Grundversorgung sowie eine Stärkung der ambulanten Notfallversorgung in Berlin: Für 2018 werden die Krankenkassen der KV Berlin Gelder für bis zu zehn zusätzliche Zulassungen für Kinder- und Jugendärzte sowie Kinder- und Jugendpsychiater - sowie zusätzliche Mittel für Maßnahmen zur Stärkung der ambulanten Notfallversorgung - zur Verfügung stellen. Die Honorarverhandlungen konnten somit erfolgreich abgeschlossen werden.
    • Weiterlesen über Verbesserung der kinder- und jugendärztlichen Grundversorgung in Berlin
    05.02.2018

    KBV: Kassen blockieren auf Kosten junger PatientInnen

    Die Verhandlungen zur Anpassung der Vergütung in der Sozialpsychiatrie-Vereinbarung zwischen GKV-Spitzenverband und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) sind aufgrund des extrem niedrigen Angebots des GKV-Spitzenverbandes gescheitert. Die KBV wird nun das Schiedsamt anrufen.
    • Weiterlesen über KBV: Kassen blockieren auf Kosten junger PatientInnen
    01.02.2018

    Neue PiA-Vertretung gewählt

    Auf ihrer Vollversammlung am 30. Januar 2018 wählten die Psychologischen Psychotherapeut/innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/innen in Ausbildung mit einem Gaststatus in der Psychotherapeutenkammer Berlin ihre neue Vertretung.
    • Weiterlesen über Neue PiA-Vertretung gewählt
    30.01.2018

    BPtK fordert, Dolmetscher und Sprachmittler zu finanzieren

    Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert eine neue Bundesregierung auf, sprachliche Barrieren im Gesundheitswesen abzubauen. Bei der psychotherapeutischen Behandlung ist eine einwandfreie Verständigung unverzichtbar. Um das zu erreichen, sollen DolmetscherInnen und SprachmittlerInnen in psychotherapeutischen und ärztlichen Gesprächen von den Krankenkassen finanziert werden.
    • Weiterlesen über BPtK fordert, Dolmetscher und Sprachmittler zu finanzieren
    29.01.2018

    BPtK fordert baldige Reform der PsychotherpeutInnenausbildung

    Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert von der nächsten Bundesregierung eine rasche Ausbildungsreform. PsychotherapeutInnen sollen effektiver für ein differenziertes Versorgungsangebot qualifiziert werden und in akzeptablen Rahmenbedingungen ihre, an das Studium anschließende, drei bis fünf-jährige PsychotherapeutInnenausbildung absolvieren. Im Regelfall muss diese komplett selbst finanziert werden. Eine Ausbildungsreform, für die seit Juli 2017 ein Arbeitsentwurf beim Bundesministerium vorliegt, wird von einer breiten Mehrheit der PsychotherapeutInnen unterstützt. Bereits am Deutschen Psychotherapeutentag 2014 wurde sich mehrfach, mit überwältigender Mehrheit, für eine Reform der Psychotherapeutenausbildung ausgesprochen.
    • Weiterlesen über BPtK fordert baldige Reform der PsychotherpeutInnenausbildung
    29.01.2018

    BPtK fordert gleiche Chance auf Behandlung in Stadt und Land

    Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert die neue Bundesregierung auf die Versorgung psychisch kranker Menschen auf dem Land zu verbessern. Um eine vergleichbare Versorgung psychisch kranker Menschen auf dem Land und in der Stadt zu garantieren sind bis zu 4.000 neue Niederlassungen in ländlichen Bereichen notwendig. Der Gemeinsame Bundesausschuss hatte bereits bis Ende 2016 den gesetzlichen Auftrag die ambulante psychotherapeutische Versorgung zu verbessern. Bis jetzt wurde dieser Auftrag nicht umgesetzt.
    • Weiterlesen über BPtK fordert gleiche Chance auf Behandlung in Stadt und Land
    29.01.2018

    BPtK fordert Einrichtung einer Enquête-Kommission für die sektorenübergreifende Versorgung psychisch kranker Menschen

    Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert den Bundestag auf, zur Versorgung von schwer und chronisch psychisch kranken Menschen eine Enquête-Kommission einzuberufen, d.h. eine überfraktionelle Arbeitsgruppe, die langfristige Fragestellungen hinsichtlich juristischer, ökonomischer, sozialer und ethischer Aspekte lösen soll.
    • Weiterlesen über BPtK fordert Einrichtung einer Enquête-Kommission für die sektorenübergreifende Versorgung psychisch kranker Menschen

    Seitennummerierung

    • Erste Seite « Anfang
    • Vorherige Seite ‹ Vorherige Seite
    • …
    • Page 45
    • Page 46
    • Page 47
    • Page 48
    • Page 49
    • Page 50
    • Page 51
    • Page 52
    • Page 53
    • …
    • Nächste Seite Nächste Seite ›
    • Letzte Seite Ende »

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de