Auch nach der Richtlinienreform im April 2017 müssen psychisch erkrankte Menschen noch immer sehr lange auf den Beginn einer psychotherapeutischen Behandlung warten. Die Wartezeit auf ein Erstgespräch habe sich mit Einführung der Sprechstunde hingegen verkürzt.
Liebe Mitglieder, am 12.10.2017 fand das 5. Forum aus unserer Veranstaltungsreihe ,,Von der Praxis für die Praxis'' zur neuen Psychotherapie-Richtline mit dem Fokus auf Befugniserweiterungen und Verordnungen statt. Anbei für Sie die Dokumentation desselben sowie die zugehörigen Foliensätze unserer Referentinnen.
Der Arbeitskreis Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung tagte am 31.08.2017 und möchte fortan seine Arbeit durch die Publikation von Protokollen transparent machen. Die Ergebnisse der Sitzung vom 31.08. finden Sie hier ...
Liebe Mitglieder, wir möchten Sie auf die eindrucksvolle Neuinszenierung des Fin de Siècle Meisterwerkes ,,Pelléas et Mélisande'' von Claude Debussy aufmerksam machen. Intendant Barrie Kosky hat einen eindrucksvollen Blick in die Abgründe der menschlichen Seele geschaffen. Für diese tiefenpsychologisch interessante Oper erhalten Sie exklusiv 10 € Rabatt bei Nennung des Codewortes, welches Sie bei uns telefonisch erfragen können.
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat die Praxis-Info "Psychotherapie-Richtlinie" überarbeitet und um neue Vergütungsregelungen, insbesondere für Sprechstunde und Akutbehandlung, ergänzt. Nach langen Diskussionen wurde auch die Vergütung der neuen psychotherapeutischen Leistungen auf das Niveau der antrags- und genehmigungspflichtigen psychotherapeutischen Leistungen angehoben.
Liebe Mitglieder, die novellierte Weiterbildungsordnung (WBO) mit dem neu aufgenommenen Bereich Gesprächspsychotherapie (GT) ist aufsichtsrechtlich genehmigt und am 23.09.2017 in Kraft getreten. Die Kammer wird nun zwei neue Gremien einrichten: den Weiterbildungsausschuss und den Prüfungsausschuss für Gesprächspsychotherapie. Interessenten mit GT-Qualifikation gemäß Übergangsregelungen §15 Absatz 5, die in diesen Gremien mitarbeiten wollen, sind herzlich eingeladen.
Seit Juni 2017 können PsychotherapeutInnen Patientinnen und Patienten in ein Krankenhaus einweisen und den dafür notwendigen Krankentransport verordnen. Zusätzlich können sie Soziotherapie und medizinische Rehabilitation verschreiben. Die Voraussetzungen für diese Zusatzkompetenzen wurden im März 2017 vom Gemeinsame Bundesausschuss durch seine Richtlinienänderungen geschaffen. Die Bundespsychotherapeutenkammer informiert Sie in einer Praxis-Info über die Details und den praktischen Ablauf bei einer Verordnung dieser Leistungen.
Am Freitag, den 06.10. um 19:45, zeigt das City-Kino Wedding in seiner Reihe Psychologie und Kino "Der Elefantenmensch" von Starregisseur David Lynch. Im Anschluss wird unser Delegierter, Dr. Bernd Heimerl, wieder eine psychoanalytische Reflexion vornehmen und zur Diskussion anregen. Seien Sie dabei!
Die Psychotherapeutenkammer Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n SachbearbeiterIn im Bereich Weiterbildung. (Teilzeit, 20 Stunden pro Woche, unbefristet) Eine detailierte Beschreibung Ihrer Aufgaben und Voraussetzungen finden Sie in der beigefügten Stellenausschreibung. Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich noch bis zum 30.09.2017 bewerben.
Nach Novellierung der Psychotherapierichtlinie gibt es Neuerungen, die die Voraussetzungen zur Beantragung einer Psychotherapie betreffen. Insbesondere der Besuch einer psychotherapeutischen Sprechstunde vorab. Die Terminservicestelle der KV Berlin unterstützt Sie auf Wunsch dabei, so schnell wie möglich einen Termin für ein Erstgespräch im Rahmen der psychotherapeutischen Sprechstunden sowie für eine im Anschluss eventuell erforderliche Akutbehandlung zu vereinbaren. Anbei hierzu ein Infoblatt der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
Nach Angaben des AOK-Bundesverbandes ist der Arbeitsausfall durch psychische Erkrankungen in den vergangenen zehn Jahren mit 79,3 Prozent überproportional stark gestiegen. Sind Arbeitsverdichtung und Stress am Arbeitsplatz die Ursache? Hierzu ein Artikel auf Spiegel-online sowie der aktuelle Fehlzeitenreport der AOK.
Liebe Mitglieder, wir möchten sie auf eine Umfrage im Rahmen einer Masterarbeit im Studiengang ,,therapeutische soziale Arbeit" an der HS Nordhausen aufmerksam machen. Hierbei wird die Art der Beziehungsgestaltung von Deutschlands Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen untersucht.