Liebe Mitglieder, die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) stellt in einer aktuellen Pressemitteilung die Inhalte des 31. Deutschen Psychotherapeutentages vor, der am 18.11.17 in Berlin stattfand. Thema war vor allem die psychotherapeutische Bedarfsplanung sowie die Aufforderung an den Gesetzgeber, die Reform des Psychotherapeutengesetzes noch im Jahr 2018 zu verabschieden. Weitere Themen waren unter anderen eHealth, Digitalisierung und Internet in der Psychotherapie, sowie die Reform der PsychotherapeutInnenausbildung.
Die Bundespsychotherapeutenkammer informiert in der neuen Praxis-Info "Patientenrechte" zu den zentralen Anforderungen, die sich aus dem Patientenrechtegesetz ergeben. Es werden verschiedene Thematiken wie der Abschluss des Behandlungsvertrages, die Aufklärung und Information des Patienten, die Dokumentation in einer Patientenakte bis hin zur Archivierung dieser nach Abschluss der Behandlung erläutert. Des Weiteren wird auf die neuesten Änderungen im Strafgesetzbuch zur Schweigepflicht bei der Mitwirkung von Dritten eingegangen! Die Praxis-Info ,,Patientenrecht'' beinhaltet außerdem hilfreiche und konkrete Handlungsempfehlungen.
Am 17. November 2017 wurde der Diotima-Ehrenpreis der deutschen Psychotherapeutenschaft feierlich an Prof. Dr. Wilma Funke, Prof. Dr. Gerhard Bühringer, Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer und Peter Missel verliehen. Die Auszeichnung erfolgte aufgrund des herausragenden Engagements der PreisträgerInnen im Bereich der Versorgung suchtkranker Menschen.
Erfahrungen von sexueller Gewalt und Ausbeutung in Verbindung mit organisierter und/oder ritueller Gewalt sind bisher gesellschaftlich, psychotherapeutisch und wissenschaftlich wenig anerkannt; sie gelten meist als seltene Randerscheinung oder als unvorstellbar. Obwohl Betroffene seit vielen Jahren Unterstützung im psychosozialen Hilfesystem suchen, gibt es kaum spezialisierte Angebote. Es fehlen Studien, die es erlauben, systematische Aussagen zu spezifischen Begleiterscheinungen, Folgen und Behandlungsansätzen zu machen. Bitte beteiligen Sie sich an dieser Umfrage!
Liebe Mitglieder, wir möchten Sie auf die neue Praxis-Info der BPtK hinweisen, die sich mit den Zielen, Inhalten und dem Ablauf der Verordnung von Soziotherapie beschäftigt. Des weiteren werden anhand von Praxisbeispielen die Wechselwirkungen zwischen Soziotherapie und Psychotherapie erklärt, sowie Möglichkeiten der verbesserten Versorgung durch enge Zusammenarbeit beider aufgezeigt.
Liebe Mitglieder, am 17.11.2017 fand eine Veranstaltung des Arbeitskreises ,,Psychotherapie mit Älteren'' statt. Anbei für Sie die Dokumentation desselben sowie die zugehörigen Foliensätze unserer ReferentInnen.
Aktuelle Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass momentan ca. 20-25 % der Bevölkerung akut unter einer psychischen Erkrankung leiden. Das heißt, dass sie psychisch so schwer belastet sind, dass ihr Privatleben, ihre Leistungen in der Schule oder bei der Arbeit beeinträchtigt sind. Die Forschungsgruppe des Wissenschaftsmagazins Spektrum und weitere weisen darauf hin, dass die Mehrheit aller Menschen einmal im Leben eine diagnostizierbare psychische Störung entwickelt.
Seit Juni 2017 können PsychotherapeutInnen Patientinnen und Patienten in ein Krankenhaus einweisen und den dafür notwendigen Krankentransport verordnen. Zusätzlich können sie Soziotherapie und medizinische Rehabilitation verschreiben. Die Voraussetzungen für diese Zusatzkompetenzen wurden im März 2017 vom Gemeinsamen Bundesausschuss durch seine Richtlinienänderungen geschaffen. Die Bundespsychotherapeutenkammer informiert Sie in einer Praxis-Info über die Details und den praktischen Ablauf bei einer Verordnung dieser Leistungen.
Seit Juli 2017 können PsychotherapeutInnen bei Verdacht auf Misshandlung, Vernachlässigung oder sexuellem Missbrauch von Kindern kostenlose telefonische Beratung bei der ,,Medizinischen Kinderschutzhotline" einholen!
In der gestrigen konstituierenden 63. Delegiertenversammlung wurde der neue Vorstand der Psychotherapeutenkammer Berlin für die V. Legislaturperiode gewählt. Kammerpräsident Michael Krenz wurde in seinem Amt bestätigt und auch Dorothee Hillenbrand bleibt Vizepräsidentin der Psychotherapeutenkammer Berlin. Gemeinsam mit Doreen Röseler, Eva-Maria Schweitzer-Köhn und Alfred Luttermann sowie den neuen Mitgliedern Lieselotte Hesberg, Ute Meybohm und Götz Saecker bilden sie den neuen Vorstand. Wir gratulieren!
Liebe Mitglieder, welche Arbeit haben die Ausschüsse der Psychotherapeutenkammer in der Legislatur 2013-2017 geleistet? Diese Frage wollen wir Ihnen beantworten. Die Ausschüsse "Berufsordnung, "Wissenschaft und Qualität" (BOW), "Ambulante Versorgung" (AV), "Psychotherapie in Institutionen" (VI), "Finanzen" (FA) , "Kinder- und Jugendpsychotherapeutische Versorgung" (KJV) und Aus-, Fort-, Weiterbildung" (AFW) stellen Ihnen ihre Berichte zur Einsicht und zum Download zur Verfügung!