Der Bundestag will mit einer interdisziplinären Arbeitsgruppe Vorschläge zur Verbesserung der Situation von Kindern aus Familien, in denen mindestens ein Elternteil psychisch krank ist, schaffen. Zur Verbesserung der Versorgung soll die Bundesregierung außerdem Aufklärungsmaßnahmen sowie Aus- und Weiterbildungen für die jeweiligen Berufsgruppen starten. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass diese zur notwendigen Kooperation fähig und bereit sind. Neben Erziehern und Lehrern werden Psychotherapeuten und Ärzte als Zielgruppen genannt.
Am 03.07.2017 fand das 4. Forum der Veranstaltungsreihe ,,Von der Praxis für die Praxis'' zur neuen Psychotherapie-Richtlinie mit dem Fokus auf die Sprechstunde (Kinder und Jugendliche) statt. Anbei für Sie die Dokumentation desselben sowie die zugehörigen Foliensätze unserer ReferentInnen.
Im Januar 2018 beginnt ein neuer Fortbildungsgang zur Eltern-, Säuglings- und Kleinkindtherapie, die von der International Psychoanalytic University (IPU) in Zusammenarbeit mit der Psychotherapeutenkammer Berlin angeboten wird. Sie umfasst 14 Wochenenden und endet im Mai 2018. Nähere Informationen finden Sie zu Anmeldung und Inhalten finden Sie im Flyer anbei.
Internetprogramme für psychisch Erkrankte bergen erhebliche Risiken durch Missverständlichkeit, mangelnden Datenschutz und fahrlässige Diagnosen minderqualifizierter Berater. Um diesen Risiken entgegenzuwirken hat die Bundespsychotherapeutenkammer eine Checkliste für PatientInnen und TherapeutInnen zur Verfügung gestellt, mit denen betreffende Programme auf ihre Qualität und Sicherheit hin geprüft werden können.
Liebe MitgliederInnen, wir möchten Sie auf die kürzlich erschienenen EuropaNews der Bundespsychotherapuetenkammer aufmerksam machen! Die Ausgabe 1/2017 liefert wieder viele spannende Beiträge, bspw. ein Interview mit Dr. Isabel de la Mata (Mitarbeiterin der Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission). Sie äußert sich zur aktuellen Versorgungslage von Flüchtlingen, der Arbeit der Europäischen Kommission zu diesem Thema, sowie der Rolle von PsychotherapeutInnen bei der Flüchtlingsversorgung.
Liebe MitgliederInnen, die Behindertenbeauftragten der Kammer möchten Sie auf die untenstehenden Links zu drei spannenden Vorträgen der 14. IVS-Fachtagung aufmerksam machen.
Am 19.06.2017 fand das 3. Forum der Veranstaltungsreihe ,,Von der Praxis für die Praxis'' zur neuen Psychotherapie-Richtlinie mit dem Fokus auf die Sprechstunde (Erwachsene) statt. Anbei für Sie die Dokumentation desselben sowie die zugehörigen Foliensätze unserer ReferentInnen.
Am 24.06.2017 findet während der Langen Nacht der Wissenschaften die Veranstaltung ,,Psychonanalyse zur Langen Nacht'' mit 44 spannenden Beiträgen zum Bereich Psychoanalyse statt. Es laden sie hierzu elf Berliner psychoanalytische Ausbildungsinstitute zwischen 17 und 24 Uhr in die International Psychoanalytic University ein.
Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten dürfen ab sofort Krankenhausbehandlungen und Krankenbeförderungen verordnen. Damit erhalten sie mehr Entscheidungsspielraum bei der Versorgung ihrer Patienten. Desweiteren sollen sie künftig auch Leistungen der Rehabilitation und Soziotherapie verordnen dürfen.