Liebe Mitglieder, wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir mithilfe einer großen Krankenkasse dieses für Spanisch und Portugiesisch sprechende MigrantInnen kostenfreie Präventionsangebot umsetzen können: Angeboten wird an jeweils acht Abenden der Austausch in der Gruppe mit erfahrenen PsychotherapeutInnen und PsychologInnen aus dem genannten Sprachraum.
Diese bundesweite Befragung wendet sich an alle approbierten PsychotherapeutInnen, die in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von Erwachsenen und/ oder Kindern und Jugendlichen arbeiten und ihre Psychotherapien (auch) im Rahmen der Kostenerstattung nach §13.3 SGB V durchführen. Ziel ist es, den aktuellen Stand zu dokumentieren bzw. mit der Situation vor der Einführung der neuen Psychotherapierichtlinie zu vergleichen, um daraus ggf. gesundheitspolitische Forderungen ableiten zu können. Bitte unterstützen Sie dieses Vorhaben! Sie haben bis zum 31.03.2018 noch dazu Gelegenheit.
PsychotherapeutInnen dürfen erstmals medizinische Rehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen verordnen. Die zugehörige Praxis-Info der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) beinhaltet eine Schritt für Schritt-Anleitung für PsychotherapeutInnen sowie Informationen für PatientInnen.
Vom 20. und 21. März 2018 findet an der Technischen Universität Berlin wiederholt der größte Public Health-Kongress in Deutschland ,,Armut und Gesundheit'' statt. In 128 Veranstaltungen wird in diesem Jahr zentral nach interdisziplinären Mitteln zur Bekämpfung von Chancenungleichheiten im Gesundheitsbereich gesucht.
Liebe Mitglieder, wir möchten Sie darauf hinweisen, dass unsere Veranstaltungen zu Schweigepflicht und Datenschutz in der Psychotherapeutischen Praxis am 11.04.2018 und am 23.05.2018 schon ausgebucht sind! Wir werden in Kürze weitere Folgetermine bekannt geben.
Dieses Jahr findet ab Juni wieder die Fortbildungsreihe ,,State of the Art'' vom Institut für Verhaltenstherapie statt. Die verschiedenen Vorträge und Workshops geben einen spannenden Einblick in aktuelle Forschungserkenntnisse und beziehen sich dabei sowohl auf die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, als auch auf die Psychotherapie Erwachsener. Achtung! - Für FrühbucherInnen gibt es Early-Bird-Rabatte!
Ab dem 2. Quartal 2018 können Psychologische und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Soziotherapie und medizinische Rehabilitation verordnen und mit den Krankenkassen abrechnen.
Bewertungsportale dürfen Arztprofile nicht für Werbung missbrauchen. Diese Entscheidung fällte das BGH am 20.02.2018. Voraus ging die Klage einer Ärztin über ein Internetbewertungsportal für ÄrtzInnen und PsychotherapeutInnen - jameda.
Psychiatrische Institutsambulanzen erbringen im Schwerpunkt nachweislich keine psychotherapeutischen Leistungen. Trotzdem sollen diese bis voraussichtlich 2022 pauschal auf die Arztgruppe der Psychotherapeuten angerechnet werden. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 15. Februar 2018 beschlossen, obwohl diese Regelung zu langen Wartezeiten der PatientInnen führt.
Liebe Mitglieder, die erste Ausgabe des Kammerbriefes 2018 ist jetzt online! Sie bekommen hier einen Einblick in die Planungen und Ziele für 2018 von der DV und den Ausschüssen. Weitere spannende Themen sind u.a. Therapeutischen Jugendwohngruppen und eine Rezension zu dem Buch ,,Das Leben nehmen - Suizid in der Moderne''
Krankenkassen und KV beschließen eine Verbesserung der kinder- und jugendärztlichen Grundversorgung sowie eine Stärkung der ambulanten Notfallversorgung in Berlin: Für 2018 werden die Krankenkassen der KV Berlin Gelder für bis zu zehn zusätzliche Zulassungen für Kinder- und Jugendärzte sowie Kinder- und Jugendpsychiater - sowie zusätzliche Mittel für Maßnahmen zur Stärkung der ambulanten Notfallversorgung - zur Verfügung stellen. Die Honorarverhandlungen konnten somit erfolgreich abgeschlossen werden.