Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    Interview-Situation: Zahlreiche Reporter halten einem Mann Mikrofone entgegen

    iStock.com/Stevica Mrdja

    Infos für Ratsuchende & Patient:innen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Aktuelle Informationen

    Aktuelle Meldungen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Aktuelle Informationen
    17.05.2018

    Die Rechtssprechstunde nächsten Dienstag fällt aus!

    Liebe Mitglieder, die Rechtssprechstunde fällt am Dienstag den 22.05.2018 aus. Die nächste Rechtssprechstunde findet am 29.05.2018 statt.
    • Weiterlesen über Die Rechtssprechstunde nächsten Dienstag fällt aus!
    11.05.2018

    PiAs protestieren bundesweit für Mindestlohn in der PsychotherapeutInnenausbildung

    PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA) und Studierende protestierten anlässlich der Delegiertenkonferenz des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) am 5. und 6. Mai 2018 in Nürnberg. Die Demonstrationen fanden im Rahmen der bundesweiten Protestaktion "PiA-Reform - Wir warten noch immer" statt. Der BDP unterstützt den bundesweiten PiA-Protest und fordert umgehendes Handeln der Bundesregierung bei der Novellierung des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG). Die Novellierung des PsychThG soll vor allem die Bezahlung nach dem Studium klar regeln.
    • Weiterlesen über PiAs protestieren bundesweit für Mindestlohn in der PsychotherapeutInnenausbildung
    11.05.2018

    BDP fordert psychisch Kranke nicht zu stigmatisieren!

    Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) hat auf seiner Delegiertenkonferenz am 6. Mai 2018 in Nürnberg eine Resolution für Achtung der Menschenrechte und echte Hilfe für psychisch Kranke verabschiedet. Diese bezieht sich auf das bayrische "Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz". Laut BDP erwecke der Gesetzentwurf über weite Strecken den Eindruck, dass psychisch Kranke als potentielle GefährderInnen gesehen werden.
    • Weiterlesen über BDP fordert psychisch Kranke nicht zu stigmatisieren!
    04.05.2018

    32. Deutscher Psychotherapeutentag fordert zügige Reform der PsychotherapeutInnenausbildung

    Am 20. und 21. April fand der 32. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) in Bremen statt. Dieser forderte die eine baldige Verabschiedung der Reform der PsychotherapeutInnenausbildung. Weitere Themen waren die Psychopharmakotherapie, die Frauenförderung, die Bedarfsplanung, die Entstigmatisierung psychisch Erkrankter. Des Weiteren wurden Themen wie das wissenschaftliche Gutachten zur Humanistischen Psychotherapie sowie die Studie zur Evaluation der Reform der Psychotherapie-Richtlinie diskutiert.
    • Weiterlesen über 32. Deutscher Psychotherapeutentag fordert zügige Reform der PsychotherapeutInnenausbildung
    25.04.2018

    Missbrauchs­beauftragter fordert zusätzliche Kassenarztsitze für Traumatherapeuten

    Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), Johannes-Wilhelm Rörig, erinnert daran, dass die Bundes­ärzte­kammer, die Bundes­psycho­therapeuten­kammer, die Deutsche Krankenhausgesellschaft, der Spitzenverband Deutscher Krankenhaus­versicherungen und die Kassenärztliche Bundesvereinigung bereits 2012 anlässlich eines soge­nannten Gesundheits-Hearings des UBSKM beschlossen hatten, das Informations­angebot und die Zusammenarbeit in der Versorgung von Betroffenen sexuellen Missbrauchs zu verbessern ... Stattdessen verlängerten sich die generell langen Wartezeiten auf einen Therapieplatz für von sexuellem Missbrauch Betroffene oft auf mehrere Jahre.
    • Weiterlesen über Missbrauchs­beauftragter fordert zusätzliche Kassenarztsitze für Traumatherapeuten
    25.04.2018

    Literatur zur Psychotherapie mit Menschen mit geistiger Behinderung/ Lernschwierigkeiten

    Der Arbeitskreis "Psychotherapie für Menschen mit Lernschwierigkeiten" der Psychotherapeutenkammer Berlin stellt allen Interessierten eine Literaturliste zu Verfügung.
    • Weiterlesen über Literatur zur Psychotherapie mit Menschen mit geistiger Behinderung/ Lernschwierigkeiten
    25.04.2018

    "Kein Täter werden" - Präventionsnetzwerk präsentiert Forschungsergebnisse

    Seit Anfang 2018 wird die Therapie im Netzwerk "Kein Täter werden" als Gesundheitsleistung anerkannt. Das Projekt bietet pädophilen Menschen therapeutische Hilfe unter Schweigepflicht. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte Prof. Klaus M. Beier, Sprecher des Netzwerks "Kein Täter werden" und Leiter des Instituts für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Ergebnisse einer aktuellen Berliner Nachuntersuchung vor. Auch die Therapie bei Nutzern von Missbrauchsabbildungen wurde evaluiert. Die Ergebnisse finden Sie hier ...
    • Weiterlesen über "Kein Täter werden" - Präventionsnetzwerk präsentiert Forschungsergebnisse
    19.04.2018

    Flucht und Psychosoziale Gesundheit - Schulung für TherapeutInnen

    Speziell für die Bedarfe von TherapeutInnen wurde eine Fortbildung konzipiert, die eine Einführung in die Arbeit mit geflüchteten Menschen mit traumatischen Erfahrungen gibt oder zusätzlich zu der bisherigen Arbeit wirken kann.
    • Weiterlesen über Flucht und Psychosoziale Gesundheit - Schulung für TherapeutInnen
    17.04.2018

    Vorbereitung auf den 25. Mai 2018 - neue Datenschutzregelungen

    Ab dem 25. Mai 2018 gelten neue Datenschutzregelungen, die mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) wirksam werden. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat in einer Praxisinformation die Antworten auf die wichtigsten Fragen psychotherapeutischer und ärztlicher Praxen veröffentlicht. Mit dieser Broschüre kann man auf einen Blick sehen, welche Vorkehrungen getroffen werden müssen, um den Informations- und Nachweispflichten nach der EU-DSGVO gerecht zu werden.
    • Weiterlesen über Vorbereitung auf den 25. Mai 2018 - neue Datenschutzregelungen
    17.04.2018

    Dokumentation: Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates Psychotherapie zur Humanistischen Psychotherapie

    Der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie (WBP) hat nach 6-jähriger Beratung sein folgenreiches Gutachten veröffentlicht, wonach die "Humanistische Psychotherapie" "nicht als wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren gelten kann". Daher könne sie auch nicht als "Verfahren für die vertiefte Ausbildung zum/-r Psychologischen PsychotherapeutIn empfohlen werden." Am 12.04. fand hierzu in der Hochschule für Psychologie, Am Köllnischen Park in Berlin, eine Veranstaltung für unsere Mitglieder statt. Anbei die Präsentationen unserer ReferentInnen.
    • Weiterlesen über Dokumentation: Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates Psychotherapie zur Humanistischen Psychotherapie
    12.04.2018

    Dokumentation: Schweigepflicht und Datenschutz in der psychotherapeutischen Praxis

    Dokumentation unserer Informationsveranstaltung über die Schweigepflicht und die neue Datenschutz-Grundverordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft tritt sowie generelle Bestimmungen der Berufsordnung zum Umgang mit PatientInnendaten. Alle Vorträge der ReferentInnen für Sie stehen zum Download bereit.
    • Weiterlesen über Dokumentation: Schweigepflicht und Datenschutz in der psychotherapeutischen Praxis
    12.04.2018

    Psychologe & Kino: "Lilting" und, was macht einen Film zum Lieblingsfilm?

    Braucht es eine gemeinsame Sprache, um große Gefühle zu teilen? Und: Wie lässt sich die Lust, einen Film wieder und wieder zu sehen, psychoanalytisch erklären? Dieser Frage geht Dr. Bernd Heimerl mit Ihnen im Anschluss an die Filmvorführung von "Lilting" am Dienstag, den 24.04. im City Kino Wedding auf den Grund. Mehr zum Film ...
    • Weiterlesen über Psychologe & Kino: "Lilting" und, was macht einen Film zum Lieblingsfilm?

    Seitennummerierung

    • Erste Seite « Anfang
    • Vorherige Seite ‹ Vorherige Seite
    • …
    • Page 43
    • Page 44
    • Page 45
    • Page 46
    • Page 47
    • Page 48
    • Page 49
    • Page 50
    • Page 51
    • …
    • Nächste Seite Nächste Seite ›
    • Letzte Seite Ende »

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de