Die Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung im Land Berlin lädt ein zum Gesundheitsforum der Landesgesundheitskonferenz "Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen - Herausforderung und Perspektiven für gemeinsames Handeln" am Montag, den 13. Juli 2015 von 16.30 - 18.30 Uhr in der Urania Berlin.Die Plätze für diese Veranstaltung sind begrenzt, daher wird um Ihre Anmeldung bis zum 10. Juli 2015 gebeten, vorzugsweise online unter www.anmeldung.gesundheitbb.de.
BPtK-Präsident Dr. Dietrich Munz kritisiert Krankenkassen, die "sich inzwischen eine Menge bürokratischer Tricks einfallen lassen, um eine notwendige und unaufschiebbare Behandlung in einer psychotherapeutischen Privatpraxis und die Abrechnung über Kostenerstattung zu erschweren. Sie verzögern Anträge und geben falsche Auskünfte." Eine solche Behandlung ist aber für Patienten oft der einzige Weg, die unzumutbar langen Wartezeiten auf eine psychotherapeutische Behandlung zu vermeiden.
An mittlerweile 11 Standorten bietet das Netzwerk Menschen mit auf Kinder gerichteten sexuellen Fantasien therapeutische Hilfe unter Schweigepflicht, um sexuelle Übergriffe durch direkten körperlichen Kontakt oder indirekt durch den Konsum oder die Herstellung von Missbrauchsabbildungen im Internet zu verhindern.
Schulische Lehrkräfte sind besonderen Herausforderungen im Bereich des Umgangs mit schwierigen Beziehungssituationen ausgesetzt, was sich sowohl auf die Unterrichtsqualität als auch signifikant auf deren Gesundheit auswirkt. Ein Projekt der International Psychoanalytic University Berlin, das in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung durchgeführt wird, soll deren Situation nun verbessern. Dazu werden bis 01. Oktober 2015 PsychotherapeutInnen gesucht, die sich zu ModeratorInnen ausbilden lassen ...
Das am 18.6.2015 verabschiedete Präventionsgesetz bezieht zwar psychotherapeutische Expertise bei der Festlegung von Handlungsfeldern und Kriterien für Leistungen zur primären Prävention mit ein, gleichwohl sollen Psychotherapeuten weder Gesundheitsuntersuchungen durchführen noch Präventionsempfehlungen ausstellen.
Im Deutschen Bundestag haben die Beratungen zum Hospiz- und Palliativgesetz begonnen. Die Bundespsychotherapeutenkammer fordert in diesem Zusammenhang, auch eine regelhafte psychotherapeutische Versorgung der Betroffenen zu gewährleisten, da in diesem Bereich zurzeit noch große Defizite bestehen. Ähnliches gilt auch für Pflegeheime.
Die Vorlage zum neuen Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) wurde vom Bundeskabinett gebilligt und geht jetzt in die parlamentarische Beratung. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert, das KHSG zu nutzen, um die Versorgungsqualität in psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen zu sichern.
Aus Anlass des Weltflüchtlingstages am 20.Juni weist die Bundespsychotherapeutenkammer auf die völlig unzureichende Versorgung psychisch kranker Flüchtlinge hin. Bis zu 40 Prozent leiden aufgrund von Kriegs- und Fluchterlebnissen an einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS).
Ab sofort können Sie wieder in unserem Fortbildungsportal im öffentlichen Veranstaltungskalender nach Veranstaltungen suchen, Zertifizierungen von Fortbildungsveranstaltungen bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragen, eine Registrierung vornehmen oder Einsicht in das Punktekonto nehmen.
Am 11.6. startet in den Kinos Babylon Mitte und Eva-Lichtspiele der Film "Das dunkle Gen". Frank Schauder ist gleichzeitig Arzt und Patient. Als Patient kämpft er seit Jahren gegen eine immer wiederkehrende Depression, als Arzt will er diese ergründen.
Am 13.6.2015 zwischen 17 und 24 Uhr laden die Berliner Psychoanalytischen Institute in die Räume der IPU (International Psychoanalytic University), Stromstraße 2 in Berlin - Moabit, zu einem abwechslungsreichen Programm rund um psychoanalytische Themen ein.
Die Berliner Psychoanalytische Vertretung lädt zu drei Workshops in das Centre Francais, Müllerstraße 74 (Berlin-Wedding) ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Unkostenbeitrag beträgt 10 Euro.