Jährlich sterben rund 110.000 Menschen vorzeitig, weil sie rauchen.Zum Weltnichtrauchertag am 31.5. warnt die Bundespsychotherapeutenkammer davor, Nikotinabhängigkeit nicht mehr als Indikation für eine ambulante Psychotherapie anzuerkennen. Mehr dazu hier:
Nach Änderung der Psychotherapierichtlinien kann EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)bei Erwachsenen mit posttraumatischen Belastungsstörungen als Behandlungsmethode im Rahmen eines umfassenden Behandlungskonzeptes der Verhaltenstherapie, der Tiefenpsychologisch-fundierten Psychotherapie und der analytischen Psychotherapie angewendet werden. Details finden Sie hier:
Psychoseerfahrene Menschen, Angehörige sowie Ärzte, Sozialarbeiter und Pfleger erzählen vor der Kamera von ihren Erfahrungen mit Psychopharmaka. Ab 28. Mai 2015 im Babylon Berlin ...
"Neurobiologische Grundlagen von Pädophilie und sexuellem Missbrauch von Kindern" ist das Thema eines internationalen Symposions, das am Donnerstag, dem 28.Mai 2015, in Berlin stattfinden wird. Dabei werden u.a. Ergebnisse eines vom BMBF geförderten Forschungsverbundes präsentiert.
Am 20.5. wird im Pinellodrom (Domenicusstraße 5-9, 10823 Berlin) um 17 Uhr der autobiographisch inspirierte Dokumentarfilm BLENDER von Susann S. Reck gezeigt.
Die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales hat zusammen mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft im Dezember 2014 die Broschüre mit dem Titel "Kinder psychisch kranker Eltern - Neue Wege zur gemeinsamen Verantwortung" herausgegeben.
Der 6.Bayerischer Landespsychotherapeutentag in München fand am 09. Mai unter dem Motto "Psychotherapie und Internet - zwei kompatible Systeme?" statt. Lesen Sie hier die Statements von Dr. Nikolaus Melcop und Dr. Bruno Waldvogel im Rahmen eines Pressegesprächs dazu oder informieren Sie sich im Themenordner "Online-Therapie und Datenschutz" auf unserer Homepage.
Die Regisseurin Sonja Heiss weiß aus eigener Erfahrung, wovon sie in ihrem neuen Spielfilm erzählt - sie selbst hat lange unter Angst- und Panikattacken gelitten. Wie ihre Filmfigur Hedi, die wie aus heiterem Himmel davon überfallen wird, wodurch das Leben ihrer kleinen Familie durcheinander gerät.
Mit dem Diotima-Preis 2015 ehrte die BPtK am 24. April den Wissenschaftler und Psychotherapeuten Prof. Dr. Stefan Klingberg für seine Forschungen zur Verbesserung der Psychosentherapie, insbesondere für den Nachweis der Wirksamkeit der Psychotherapie bei Schizophrenie.