bmg.de: Das Bundesministerium für Gesundheit hatte mit Bekanntmachung vom 13. Juli 2012 einen Forschungsschwerpunkt " Forschung zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit psychischen Störungen" ausgeschrieben.
g-ba.de: Der gemeinsame Bundesausschuss hat die Änderung der Bedarfsplanungs-Richtlinie im Bereich zusätzlicher lokaler Versorgungsbedarf und Sonderbedarf beschlossen.
Sexueller Kindesmissbrauch und die sexuelle Ausbeutung von Kindern durch Herunterladen, Sammeln und/oder Verbreiten von Missbrauchsabbildungen haben international mittlerweile ein derartiges Ausmaß angenommen, dass von einer großen Herausforderung für die Gesellschaft und speziell für die Justiz und das Gesundheitssystem ausgegangen werden kann.
Vor einiger Zeit lief in der Kammer die Reihe "Psychosoziale Diagnostik in der Kinder- und Jugendhilfe". Die Informations- und Diskussionsabende wurden von unseren Kammermitgliedern und Kooperationspartnern sehr gut besucht. Nun ist ein Buch zu den einzelnen Diagnostik-Instrumenten erschienen. Unsere Vizepräsidentin, Frau Dorothee Hillenbrand, hat daran maßgeblich mitgewirkt.
Inge Brombacher, Psychologische Psychotherapeutin mit eigener Praxis, war neben vielen anderen Ämtern 12 Jahre lang Sprecherin des Ausschusses "Aus-, Fort- und Weiterbildung". Sie hat diesen maßgeblich mit aufgebaut und weiterentwickelt. Aktuell beschäftigte sich der Ausschuss mit der geplanten Ausbildungsreform. Gestern verabschiedete sie sich von ihren Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausschuss.
Seit dem 1.1.2013 werden die genehmigungspfichtigen psychotherapeutischen Leistungen extrabudgetär direkt von den Krankenkassen erstattet. Das bedeutet, dass die reguläre Richtlinienpsychotherapie und die dazugehörigen probatorischen Sitzungen ohne Budgetierung mit festen Preisen bezahlt werden.
Die Berliner Kommission Neuropsychologie möchte auf diesem Weg Kammermitglieder dazu aufrufen, bei der Landespsychotherapeutenkammer Berlin einen Antrag auf Bescheinigung der Gleichwertigkeit einer neuropsychologischen Zusatzqualifikation gemäß den Kriterien der Musterweiterbildungsordnung (M-WBO) der Bundespsychotherapeutenkammer zu stellen.
Mit 54% Wahlbeteiligung haben die Kammermitglieder ihre Delegierten 2013 gewählt. Insgesamt gingen 2013 Stimmen bei der Kammer ein, davon wurden vom Wahlausschuss 2009 Stimmen für gültig erklärt.
Kammerpräsident Michael Krenz und Vizepräsidentin Dorothee Hillenbrand bedanken sich anlässlich der Delegiertenversammlung am 30.05.2013 bei allen Delegierten für die engagierte und gute Zusammenarbeit in der 3. Legislaturperiode in der Zeit vom Herbst 2009 bis zum September 2013.
Die zweite Sitzung des Wahlausschusses am Dienstag, den 4.06.2013 um 18 Uhr in den Räumlichkeiten der Psychotherapeutenkammer Berlin statt. Verhandlungsgegenstand ist die Festlegung des Wahlergebnisses, der Zutritt zur Sitzung steht den Wahlberechtigten offen.