Anlässlich unserer Mitgliederversammlung am 08.03.2013 wurde nach dem 10-Punkteprogramm zur psychotherapeutischen Versorgung in Berlin gefragt. Mit diesem 10-Punkteprogramm will sich die PTK Berlin aktiv in die gesundheitspolitische Debatte zur psychotherapeutischen Versorgung in Berlin einbringen und die wichtigsten Handlungsfelder aufzeigen. Es wurde wurde von den Delegierten der Kammer verabschiedet.
Rund 260 Mitglieder kamen zum Landespsychotherapeutentag am 09. März 2013 ins Seminaris Campus Hotel in Berlin-Dahlem. Das Thema lautete "Entscheidungen: Erfolge, Risiken und Nebenwirkungen".
Der externe Zugang zu Fictura funktioniert momentan nicht, d.h. als Mitglied haben Sie zurzeit keine Möglichkeit, sich in das Fortbildungsportal einzuloggen, Ihr Punktekonto einzusehen und Punkte online einzutragen. Außerdem können dadurch keine Zertifizierungsanträge online gestellt werden. Dies betrifft sowohl Mitglieder als auch externe Nutzer. Wir werden uns bemühen, die technischen Probleme umgehend zu lösen.
Ab dem 20.03.2013 können Wahlvorschläge bei der Psychotherapeutenkammer zur diesjährigen Delegiertenwahl eingereicht werden. Im internen Mitgliederbereich finden Sie Informationen sowie das Dokument zur Einreichung von Wahlvorschlägen.
Der Vorstand und die Ausschüsse der Psychotherapeutenkammer Berlin laden alle interessierten Kammermitglieder zu kostenlosen Informationsveranstaltungen in die Psychotherapeutenkammer ein. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website. Eine vorhergehende Anmeldung ist erforderlich: Tel. 030 887140-0 oder info@psychotherapeutenkammer-berlin.de.
Die heutige Mitgliederversammlung findet nicht in der FU Berlin statt, sondern im Seminaris-Campus-Hotel, Takustr. 39, 14195 Berlin (Raum Stanford, 1. OG). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist.
Ab 1.02.2013 hat die Kammer dienstags geänderte Öffnungszeiten. Die Mitarbeiter der Kammer stehen ihnen dann zukünftig von 13 Uhr bis 18 Uhr für ihre Anfragen zur Verfügung.
Zahlreiche Programme im Internet bieten psychisch Kranken Hilfe an - zum Teil kostenpflichtig, zum Teil im Rahmen von Forschungsprojekten. Das wirft Fragen auf: Müssen Patienten ihrem Therapeuten gegenüber sitzen? Können Onlinetherapien Psychiater und Psychologen ersetzen?
Psychische Erkrankungen gehören zu den Volkskrankheiten des 21. Jahrhunderts. Heute gehen circa 13 Prozent aller Krankheitstage in den Betrieben auf psychische Erkrankungen zurück. Psychische Erkrankungen sind seit zehn Jahren der Hauptgrund für das vorzeitige Ausscheiden aus dem Arbeitsleben. Mehr als jede dritte Frührente ist inzwischen durch dauerhafte psychische Erkrankungen verursacht. "Erfolgreiche Prävention muss diese neue Morbidität berücksichtigen. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) regt daher ein Nationales Aktionsprogramm Psychische Gesundheit an. Das Aktionsprogramm soll wirksame Präventionsansätze ressortübergreifend zusammenführen, weil mit einer abgestimmten Strategie bessere Effekte erzielt werden als mit vielen Einzelmaßnahmen", erläutert Prof. Dr. Rainer Richter, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer.