Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    Interview-Situation: Zahlreiche Reporter halten einem Mann Mikrofone entgegen

    iStock.com/Stevica Mrdja

    Infos für Ratsuchende & Patient:innen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Aktuelle Informationen

    Aktuelle Meldungen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Aktuelle Informationen
    27.11.2014

    Beschluss des 25. Deutschen Psychotherapeutentages zur Ausbildungsreform

    Der 25. Deutsche Psychotherapeutentag in München hat sich am 15.11. für eine Reform der Psychotherapeutenausbildung ausgesprochen. "Der Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) fordert von der Politik, die für die Weiterentwicklung von zukunftsfähigen Versorgungsstrukturen notwendige umfassende Reform des Psychotherapeutengesetzes in dieser Legislaturperiode in Angriff zu nehmen. Vor diesem Hintergrund und auf der Grundlage von Berufsbild, Kompetenzprofil und Kernforderungen werden die nachfolgenden Eckpunkte beschlossen und der Vorstand beauftragt, bei den zuständigen Stellen die Rahmenbedingungen für die Möglichkeiten der Realisierung für eine solche Reform inkl. der Finanzierung zu klären.Die Delegierten des DPT sind darüber zeitnah zu informieren." Hier der Beschluss (sowie zugrundeliegendes Berufsbild und Kompetenzprofil) in Gänze ...
    • Weiterlesen über Beschluss des 25. Deutschen Psychotherapeutentages zur Ausbildungsreform
    23.11.2014

    Filmtipp: Vielfalt der Seele - Wie ich lernte, die Zahlen zu lieben

    "Wie ich lernte, die Zahlen zu lieben" ist ein New York Film und zugleich das Psychogramm eines Zwangserkrankten" - so steht es auf dem Flyer der Rosa von Praunheim Filmproduktion. Ab 27.11. läuft er im Kino. Lesen Sie hier unsere Rezension ...
    • Weiterlesen über Filmtipp: Vielfalt der Seele - Wie ich lernte, die Zahlen zu lieben
    23.11.2014

    "Keine Grauzonen im Internet" - Netzwerk gegen Missbrauch und sexuelle Ausbeutung von Kindern

    "Keine Grauzonen im Internet" steht unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig. Es verfolgt das Ziel, Darstellungen von Kindern und Jugendlichen in sexuellen Posen wirksam zu bekämpfen. Menschen mit pädophiler Neigung, werden auf das Präventionsnetzwerk "Kein Täter werden” hingewiesen, wo sie therapeutische Hilfe unter Schweigepflicht finden können. Anbei weitere Informationen sowie die offizielle Pressemitteilung ...
    • Weiterlesen über "Keine Grauzonen im Internet" - Netzwerk gegen Missbrauch und sexuelle Ausbeutung von Kindern
    21.11.2014

    Online-Beratung "pflegen-und-leben" nominiert für den Marie-Simon-Pflegepreis 2014

    "pflegen-und-leben" ist ein kostenfreies Onlineberatungsangebot. Es richtet sich an Angehörige von an Demenz erkrankten und pflegebedürftigen Menschen, die sich im internetbasierten Kontakt mit PsychologInnen ihren Stress und ihre Sorgen von der Seele schreiben möchten. Anbei die Pressemeldung mit Kontaktinfo ...
    • Weiterlesen über Online-Beratung "pflegen-und-leben" nominiert für den Marie-Simon-Pflegepreis 2014
    18.11.2014

    Frankfurter Buchmesse: Rückschau aus psychologischem Blickwinkel

    Vom 8. bis 12. Oktober 2014 traf sich zum 66. Mal die Buchbranche in der Mainmetropole. Über 7.000 Aussteller, 270.000 Besucher und 9.000 Journalisten und Blogger waren beim größten Event der Buch- und Medienbranche vertreten. Lesen Sie Dipl.-Psych. Christiane Erner-Schwabs mit psychologischer Brille geschriebenen und einige interessante Literaturtipps beinhaltenden persönlichen Rückblick.
    • Weiterlesen über Frankfurter Buchmesse: Rückschau aus psychologischem Blickwinkel
    30.09.2014

    Psychiatrie und Psychologie im Film - Kinotipps

    Passend zum nahenden Welttag der Seelischen Gesundheit am 10.10. bereichern spannende Filmprojekte ab Oktober die Berliner Kinolandschaft, u.a. ein Film mit dem Bestsellerautor und Psychotherapeuten Irvin D. Yalom (Regie: S. Gisiger).
    • Weiterlesen über Psychiatrie und Psychologie im Film - Kinotipps
    16.09.2014

    Neue Ausgabe des Psychotherapeutenjournals erschienen

    Ausgabe 03/2014 des PTJ ist soeben erschienen! Berlin berichtet über das Forschungsprojekt "PSYTIA - Psychotherapie im Alter", Medizinische Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen und das Thema Arbeitsplatzängste und Arbeitsplatzphobie.
    • Weiterlesen über Neue Ausgabe des Psychotherapeutenjournals erschienen
    09.09.2014

    Dokumentation "Tag der offenen Tür" 29. August 2014

    Wir freuen uns, dass sowohl unser Informationsangebot als auch unser "Unterhaltungsprogramm" durchwegs positiv bewertet wurden. In kurzweiligen und sehr persönlichen Vorstellungsrunden lernten unsere Mitglieder die Geschäftsführerin und den Vorstand "Ihrer Kammer" kennen. Die Sprecher der Ausschüsse oder deren Vertreter informierten über die Ausschussarbeit und lieferten aktuelle Informationen aus erster Hand. Zudem standen alle Büros offen und alle MitarbeiterInnen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Die angebotenen und gut frequentierten Führungen durch die Geschäftsstelle boten einen guten Einblick in die Aufgaben der Kammergeschäftsstelle. Das Singer- und Songwriter Folkduo "The Wildfires" bot die passende musikalische Untermalung zum regen Austausch. Nicht zuletzt bereicherte unsere neue Bar das kulinarisches Angebot um Eiskaffee und leckere Cocktails. Ein rundum gelungenes Event. Wer nicht dabei sein konnte, kann sich hier noch einmal einen Überblick verschaffen:
    • Weiterlesen über Dokumentation "Tag der offenen Tür" 29. August 2014
    03.09.2014

    Regeln für Auskünfte an die Bundesagentur für Arbeit: BPtK schließt Rahmenvereinbarung

    Die Bundesagentur für Arbeit (BA) kann für ihre Arbeit von Psychotherapeuten Auskunft über einen Patienten anfordern. Für ein solches Auskunftsersuchen hat die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) eine Vereinbarung mit der BA geschlossen, die rückwirkend zum 1. Januar 2014 in Kraft getreten ist. Die Vereinbarung sieht ein Formular vor, mit dem der Ärztliche Dienst der BA einen Befundbericht bei einem Psychotherapeuten anfordern kann. Voraussetzung dafür ist, dass der Patient den Psychotherapeuten von der Schweigepflicht entbunden hat. Dem Befundbericht, der keine ausführliche gutachterliche Stellungnahme darstellt, können relevante, bereits vorliegende Befunde in Kopie beigefügt werden. Die übermittelten Unterlagen sollten sich auf die Unterlagen beschränken, die für die Arbeit der BA notwendig sind. Stundenprotokolle oder gar die gesamte Patientenakte gehören grundsätzlich nicht zu diesen Unterlagen und sollten nicht übermittelt werden. Hintergrund der Vereinbarung ist die gesetzliche Regelung nach § 100 SGB X. Danach hat die BA gegenüber Vertragspsychotherapeuten Anspruch auf Übermittlung der für ihre Aufgabenerfüllung notwendigen Angaben. Um für klare Rahmenbedingungen zu sorgen, hat die BA bereits vor geraumer Zeit mit der Bundesärztekammer eine entsprechende Vereinbarung geschlossen. Die Vereinbarung mit der BPtK schließt nun die Lücke bei den Regelungen für Psychotherapeuten. Für den kurzen Befundbericht ist eine Entschädigung in Höhe von 32,50 Euro vorgesehen. Kosten für notwendige Kopien werden ebenfalls erstattet. Parallel wurde eine zweite Vereinbarung mit der BA in Bezug auf deren Psychologischen Dienst geschlossen. Den Befundbericht zum Downloaden finden Sie hier: www.bptk.de/aktuell/einzelseite/artikel/regeln-fuer.html
    • Weiterlesen über Regeln für Auskünfte an die Bundesagentur für Arbeit: BPtK schließt Rahmenvereinbarung
    07.08.2014

    F.A.Z. - Artikel fördert Vorurteile gegen die Profession

    Der unlängst in der F.A.Z. von Andreas Mihm unter dem Titel "Halbtagspraxis auf Kosten psychisch Kranker" erschienene Artikel stellt u.a. die Ursachen für lange Wartezeiten falsch dar. Die LPPKJP Hessen hat darauf mit einem Leserbrief reagiert. Auch die Bundespsychotherapeutenkammer hat entsprechend dazu Stellung genommen. Lesen Sie hier die Reaktionen:
    • Weiterlesen über F.A.Z. - Artikel fördert Vorurteile gegen die Profession
    24.07.2014

    PsychKG: Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten

    Die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales hat am 3. April 2014 einen Gesetzentwurf zur Regelung von "Hilfen für psychisch erkrankte Personen (...)" verfasst. Die offizielle Stellungnahme des Vorstandes der PTK hierzu lesen Sie bitte hier:
    • Weiterlesen über PsychKG: Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten
    24.07.2014

    PEPP-Stellungnahme der Psychotherapeutenkammer Berlin

    Das pauschalierende Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) ist ein Abrechnungssystem, das auf Grundlage einer tagesbezogenen Kostenkalkulation, Art und Anzahl der behandelten Krankenhausfälle in Bezug zum Ressourcenverbrauch des Krankenhauses setzen soll. Die Petition zur Verlängerung der Einführungsphase des PEPP-Abrechnungssystems, die Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages am 07.05.2014 und die Entscheidung für eine Verlängerung der Optionsphase um zwei Jahre, zeigen deutlich die Dringlichkeit einer differenzierteren Vorbereitung und die Brisanz der bisher diskutierten Mängel dieses Abrechnungssystems. Die offizielle, auf der Delegiertenversammlung vom 17.06.2014 verabschiedete Stellungnahme der PTK lesen Sie bitte hier:
    • Weiterlesen über PEPP-Stellungnahme der Psychotherapeutenkammer Berlin

    Seitennummerierung

    • Erste Seite « Anfang
    • Vorherige Seite ‹ Vorherige Seite
    • …
    • Page 71
    • Page 72
    • Page 73
    • Page 74
    • Page 75
    • Page 76
    • Page 77
    • Page 78
    • Page 79
    • …
    • Nächste Seite Nächste Seite ›
    • Letzte Seite Ende »

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de