Psychische Krankheiten gehören zu den Volkskrankheiten des 21. Jahrhunderts. In Deutschland erkrankt mehr als jeder Vierte innerhalb eines Jahres an einem seelischen Leiden.
Die BPtK ruft alle Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten auf, sich im Online-Hilfeportal des Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs in der Adressdatei des Hilfeportals registrieren zu lassen:
Mittwoch, 28.08.2013, 19:30 - 22:00 Uhr FU-Seminarzentrum, Raum L115 Der Vorstand und der Ausschuss "Neue Versorgungsformen" der Psychotherapeutenkammer Berlin haben in der Vergangenheit schon in verschiedenen Veranstaltungen über die Chancen und Risiken der Neuen Versorgungsformen informiert und es haben umfangreiche Diskussionen zu diesem Thema stattgefunden. In der nun folgenden Veranstaltung soll es um die Vorstellung von ganz konkreten Projekten zur Umsetzung der Integrierten Versorgung in Berlin gehen. Der Verein für seelische Gesundheit und die Pinel gGmbh werden ihre Angebote und erste Erfahrungen vorstellen und es besteht Gelegenheit zur Diskussion.
Forum für Persönlichkeitsstörungen: Samstag, 09.11.2013, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Das 9. Symposium mit dem Schwerpunktthema "Paranoide Persönlichkeitsstörung" findet im Audimax der Humboldt-Universität zu Berlin statt.
Eine erneute anwaltschaftliche Anfrage beim Landesverwaltungsgericht ergab, dass sich das Gericht bis zum Ende diesen Jahres mit der Frage der Einrichtung eines Versorgungswerks befassen wird. Damit wird eine endgültige Entscheidung zu den Möglichkeiten der Berliner Kammer sich einem Versorgungswerk anzuschließen getroffen.
bptk.de: Anfang Juli trat der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zum zusätzlichen lokalen Versorgungsbedarf und zum Sonderbedarf in Kraft. Dabei lehnte der G-BA die Forderung der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) ab, einen Sonderbedarfstatbestand an fremdsprachiger Psychotherapie zu schaffen.
Ein neues Online-Angebot bietet Betroffenen von sexueller Gewalt, ihren Angehörigen und Fachkräften Informationen zu Beratung, Hilfen und Fragen der Prävention. Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten können sich ab sofort in eine Adressdatenbank eintragen.
Ab sofort steht allen Interessierten der neue Service "PTJ ONLINE" auf der Homepage des Psychotherapeutenjournals zur Verfügung! Damit können jetzt auch Nichtmitglieder die Zeitschrift - als Online-Ausgabe - beziehen.