Im kommenden Herbst werden die ehrenamtlichen Richter/innen neu gewählt. Für diese Tätigkeit im Ehrenamt am Verwaltungs- und Oberverwaltungsgericht Berlin können sich Kammermitglieder jetzt bewerben.
Am 26.02.2013 ist das Patientenrechtegesetz in Kraft getreten. Mit diesem Gesetz werden der Behandlungsvertrag sowie die Rechte und Pflichten der Patienten und Behandler ausdrücklich gesetzlich geregelt. Bisher ergab sich dies v.a. aus der dazu ergangenen (höchstrichterlichen) Rechtsprechung. Diese Rechtsprechung zum Behandlungsvertrag und Haftungsrecht wurde nun überwiegend im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) kodifiziert. Es gibt aber auch einige Erweiterungen bzw. Neuerungen.
Wenn Sie als Psychologischer oder ärztlicher Psychotherapeut eine interessante Studie zur therapeutischen Einschätzung von Schweregraden bei psychischen Erkrankungen unterstützen wollen, können Sie dies tun unter dem Link Studie. Die Online-Erhebung erfolgt anonym und benötigt ca. 15 Minuten Ihrer Zeit.
Im Mai beginnt die Wahl der 4. Delegiertenversammlung der Psychotherapeutenkammer Berlin, in dem sich in diesem Jahr Kandidaten von insgesamt 6 Wahlvorschlägen (Listen) zur Wahl stellen.
"Neue Versorgungsformen - Selektivverträge" Die Veranstaltung findet in der Freien Universität Berlin statt: Silberlaube, KL 25/134. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich: Tel. 030 887140-0 oder info@psychotherapeutenkammer-berlin.de
BPtK.de: Ohne Privatpraxen keine gesicherte psychotherapeutische Versorgung mehr Psychisch kranke Patienten müssen immer häufiger auf das Kostenerstattungsverfahren zurückgreifen, weil sie keinen Behandlungsplatz bei einem zugelassenen Psychotherapeuten finden.
Das Quartal I/2013 ist inzwischen geleistet und abgerechnet, nun heißt die bange Frage wieder einmal: Wie viel Geld wird es für die eingereichten Leistungen geben?
Die Psychotherapeutenkammer Berlin hält es für zwingend notwendig, dass die Praxiswertbestimmung nach transparenten und nachprüfbaren Kriterien vorgenommen wird. Ein lediglich vom Praxisinhaber vorgegebener und sachlich nicht überprüfbarer Kaufpreis kann seitens der Kammer nicht akzeptiert werden. Der Vorstand und die Delegierten der PTK haben eine Stellungnahme zu diesem strittigen Punkt verabschiedet.
In den nächsten Tagen erhalten Sie im Vorfeld zur Wahl der 4. Delegiertenversammlung der Psychotherapeutenkammer Berlin 2013 Wahlwerbungen der zugelassenen Wahlvorschläge. Kandidaten der einzelnen Wahlvorschläge können Sie am Wahlinfoabend am 25.04.2013 in unserer Geschäftsstelle persönlich kennenlernen.
Prävention und Gesundheitsförderung werden in einer Gesellschaft mit steigendem Lebensalter sowie multimorbiden und chronischen Erkrankungen immer wichtiger, damit Krankheiten erst gar nicht entstehen oder möglichst kurz verlaufen.
Psychotherapeuten in Ausbildung absolvieren einen Teil ihrer Ausbildung in einer psychiatrischen Klinik. Nicht selten müssen sie Gruppen- oder Einzeltherapien übernehmen, ohne eine feste Anleitung zu haben und werden dazu noch schlecht bezahlt.