Direkt zum Inhalt

Meta menu

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Login Menu

  • Login-Bereich
    • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
    • Psych-Info
    • Admin
  • en
  • Instagram Logo
  • Bluesky Logo
  • LinkedIn Logo
  • Instagram Logo
Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin

Hauptnavigation (Mobilversion)

  • Für Mitglieder
    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
  • Für Patient*innen
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
  • Für Medien
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Suche

    Meta menu

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    Login Menu

    • Login-Bereich
      • Fortbildungsportal (Punktekonto/Zertifizierung)
      • Psych-Info
      • Admin
    • en
    • Instagram Logo
    • Bluesky Logo
    • LinkedIn Logo
    • Instagram Logo

    Hauptnavigation

    Logo der Psychotherapeutenkammer Berlin
    • Für Mitglieder
    • Für Patient*innen
    • Für Medien

    Suche

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK
    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote
    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    Interview-Situation: Zahlreiche Reporter halten einem Mann Mikrofone entgegen

    iStock.com/Stevica Mrdja

    Infos für Ratsuchende & Patient:innen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Aktuelle Informationen

    Aktuelle Meldungen

    Pfadnavigation

    1. Startseite
    2. Aktuelle Informationen
    22.09.2011

    Interessante WHO-Broschüre "Impact of economic crises on mental health”

    Auf der Website der WHO können Sie sich diese Broschüre herunterladen.
    • Weiterlesen über Interessante WHO-Broschüre "Impact of economic crises on mental health”
    22.09.2011

    Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern

    Die Ambulante Sozialpädagogik Charlottenburg e.V. bietet eine Informationsveranstaltung an, bei der sich Fachkräfte über das Angebot von Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern informieren können. Die Veranstaltung findet am 12. Oktober von 10 - 12 Uhr statt.
    • Weiterlesen über Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern
    22.09.2011

    Psychisch Kranke brauchen mehr Therapieplätze - BPtK fordert Nachbesserungen am GKV-Versorgungsstrukturgesetz

    • Weiterlesen über Psychisch Kranke brauchen mehr Therapieplätze - BPtK fordert Nachbesserungen am GKV-Versorgungsstrukturgesetz
    19.09.2011

    PTK BW: "Kinder psychisch kranker Eltern - Zwischen Belastung und Widerstandskraft"

    Tagung der Psychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
    • Weiterlesen über PTK BW: "Kinder psychisch kranker Eltern - Zwischen Belastung und Widerstandskraft"
    19.09.2011

    Tagesspiegel: Auf der Suche nach der leeren Couch

    Die Berliner Psychotherapeutenkammer war mit Frau Dr. Müller-Lissner, Wissenschaftsjournalistin, im Gespräch.
    • Weiterlesen über Tagesspiegel: Auf der Suche nach der leeren Couch
    19.09.2011

    Die AOLG-Initiative zur Vermeidung der Diskrepanz von Berufs- und Sozialrecht im Bereich der Psychotherapie

    Ein Beitrag von Inge Frohburg - Der Artikel erschien in gekürzter Fassung im Psychotherapeutenjournal 3/2011
    • Weiterlesen über Die AOLG-Initiative zur Vermeidung der Diskrepanz von Berufs- und Sozialrecht im Bereich der Psychotherapie
    12.09.2011

    PiA-Protest-Tag am vergangenen Mittwoch stieß auf Medienresonanz

    Die meisten Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung leiten während ihrer Praxisphase viele Einzel- und Gruppengespräche und erhalten dafür oft keine oder nur eine sehr geringfügige Bezahlung. Dazu kommen die hohen Ausbildungskosten. Das hat zur Folge, dass PiA in der Regel hohe Kredite aufnehmen und während ihrer Ausbildung noch einen weiteren Job suchen müssen, obwohl neben der Arbeit in der Klinik und dem Lernen keine Zeit mehr bleibt. Das ist ein unhaltbarer Zustand - meinen die PiA, aber auch der Vorstand der Psychotherapeutenkammer Berlin.
    • Weiterlesen über PiA-Protest-Tag am vergangenen Mittwoch stieß auf Medienresonanz
    12.09.2011

    Gleichstellung von Psychologischen mit ärztlichen Psychotherapeuten jetzt auch durch zwei Sozialgerichtsurteile bestätigt

    Seit Jahren bemühen sich die Psychologischen Psychotherapeuten um eine Gleichstellung mit ihren ärztlichen Kollegen. Zwei neue Urteile des Sozialgerichts Düsseldorf vom Mai 2011 (AZ: S 14 KA 246/10 und S 14 KA 184/09) legen fest, dass Arztstellen, die bislang mit einem ärztlichen Psychotherapeuten besetzt waren, im Rahmen der Nachbesetzung auch durch Psychologische Psychotherapeuten besetzt werden können.
    • Weiterlesen über Gleichstellung von Psychologischen mit ärztlichen Psychotherapeuten jetzt auch durch zwei Sozialgerichtsurteile bestätigt
    12.09.2011

    Künftig nur noch ein Stichtag im Jahr zur Anpassung der Verhältniszahl der Arztgruppen

    Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 18. August 2011 beschlossen, dass es künftig nur noch einen Stichtag im Jahr (statt bisher zwei Stichtage) geben wird, zu dem die Maßstäbe zur Feststellung von Über- und Untrversorgung in der vertragsärztlichen Versorgung festgelegt werden. Stichtag wird demnach der 30. Juni eines Jahres sein.
    • Weiterlesen über Künftig nur noch ein Stichtag im Jahr zur Anpassung der Verhältniszahl der Arztgruppen
    07.09.2011

    Ärztezeitung: Jeder dritte Europäer hat ernste psychische Probleme

    Etwa 38 Prozent der Europäer hatten im Jahr 2010 eine psychische Störung. Ärztliche Hilfe erhielten nur die wenigsten. Als Gründe dafür werden in einer großen Studie die immer noch geringe Akzeptanz psychisch Kranker sowie eine uneinheitliche Versorgung genannt.
    • Weiterlesen über Ärztezeitung: Jeder dritte Europäer hat ernste psychische Probleme
    06.09.2011

    Präventionsatlas für Berlin-Brandenburg erschienen

    Das Netzwerk Gesundheitswirtschaft Berlin Brandenburg und das Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité - Universitätsmedizin Berlin haben auf ihrer Website regionale Gesundheits- und Präventionsangebote für Berlin/Brandenburg zusammengestellt. Der Atlas ist erhältlich über Tel. 030 46302548 oder www.praventionsatlas.de.
    • Weiterlesen über Präventionsatlas für Berlin-Brandenburg erschienen
    05.09.2011

    BPtK: BARMER GEK Morbiditätsatlas verwechselt Diagnosen mit Morbidität Krankenkasse redet Versorgungssituation schön

    Die Behauptung der BARMER GEK, die hohe Anzahl von diagnostizierten Depressionen in bestimmten Regionen sei auf die in diesen Regionen höhere Psychotherapeutendichte zurückzuführen, ist irreführend und darf im Interesse der Patienten nicht unwidersprochen bleiben. "Hier wird unterstellt, dass Psychotherapeuten im Sinne angebotsinduzierter Nachfrage Depressionen erzeugen. Der BARMER GEK Morbiditätsatlas hält nicht, was sein Name verspricht: Er misst nicht die Krankheitshäufigkeit, z. B. von Depressionen, sondern die Häufigkeit, mit der psychische Erkrankungen überhaupt erkannt und behandelt werden. "Die BARMER GEK verwechselt Diagnosen mit der Morbidität", kritisiert Prof. Dr. Rainer Richter, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer.
    • Weiterlesen über BPtK: BARMER GEK Morbiditätsatlas verwechselt Diagnosen mit Morbidität Krankenkasse redet Versorgungssituation schön

    Seitennummerierung

    • Erste Seite « Anfang
    • Vorherige Seite ‹ Vorherige Seite
    • …
    • Page 94
    • Page 95
    • Page 96
    • Page 97
    • Page 98
    • Page 99
    • Page 100
    • Page 101
    • Page 102
    • …
    • Nächste Seite Nächste Seite ›
    • Letzte Seite Ende »

    Für Mitglieder

    • Aktuelles
    • Termine & Veranstaltungen
    • Über uns
    • Praxis- & Stellenbörse
    • Mitgliedschaft
    • Aus-, Fort- und Weiterbildung
    • Themenportal
    • Rechtliches
    • Engagement in der PtK

    Für Patient*innen

    • Informationen zur Psychotherapie
    • Psychotherapeut*in finden
    • Not- und Krisendienste
    • Patient*innenrechte & Beschwerdestellen
    • Spezielle Angebote

    Für Medien & Politik

    • Pressemitteilungen & Stellungnahmen
    • Veranstaltungen
    • Publikationen

    Unser Servicetelefon erreichen Sie immer jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 16:00 und 17:30 Uhr unter 030 / 88 71 40 20 oder per E-Mail.

    Fußbereichsmenü

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit

    ©2025 - Psychotherapeutenkammer Berlin, KöR
    Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
    Tel. +49 30 8871400, Fax. +49 30 88714040, E-Mail: info@psychotherapeutenkammer-berlin.de