KBV und GKV-Spitzenverband haben sich auf die sogenannte Sozialpsychiatrie-Pauschale geeinigt. Diese wird ab 1. Januar 2019 von bisher 163 Euro auf 186 Euro, also 14,1 Prozent, je Behandlungsfall angehoben. Somit wird die teamübergreifende sozialpsychiatrische Behandlung von Kindern und Jugendlichen künftig besser vergütet.
Liebe Mitglieder, wir möchten Sie auf eine Umfrage zu einer Bachelorarbeit hinweisen, die sich mit dem Wohlbefinden, Belastungen und Coping-Strategien von PsychotherapeutInnen im beruflichen Alltag beschäftigt.
Die Berufs- und Fachverbände haben eine S3-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS)veröffentlicht.
Liebe Mitglieder, die zweite Ausgabe des Kammerbriefes 2018 ist jetzt online! Sie finden hier ein spannendes Interview mit der Gesundheitssenatorin Dilek Kolat zum Berliner Heilberufekammergesetz sowie eine interessante Rezension zu einem Theaterstück von Sasha Waltz aus körperpsychotherapeutischer Sicht. Des Weiteren stellt sich die neue Behindertenbeauftragte der Kammer Dr. Andrea Ertle vor und das Gerichtsurteil zu Bewertungsportalen im Internet wird besprochen.
Dokumentation unserer Informationsveranstaltung über die Schweigepflicht und die neue Datenschutz-Grundverordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist, sowie generelle Bestimmungen der Berufsordnung zum Umgang mit PatientInnendaten. Alle Vorträge der ReferentInnen stehen für Sie zum Download bereit.
Liebe Mitglieder, anbei finden Sie die Fragestellung, die die Psychotherapeutenkammer Berlin im Zuge der neuen Datenschutzgrundverordnung an die Berliner Datenschutzbeauftragte gestellt hat, sowie deren Antwort.
Die Berufsverbände der ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen haben in einer gemeinsamen Resolution mit der KBV auf die Risiken einer übertriebenen Auslegung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hingewiesen und Anpassungen von den Verantwortlichen gefordert. Sie unterstützen eine Initiative der Bundestagsfraktionen von CDU und SPD, durch die Abmahnmissbrauch verhindert werden soll.
Die GesundheitsministerInnen der Länder fordern den Erhalt der Qualität der postgradualen PsychotherapeutInnenausbildung in der Weiterbildung und fordern das Bundesgesundheitsministerium auf, zügig einen Gesetzentwurf zur Ausbildungsreform vorzulegen. Das ist Inhalt des Beschlusses der 91. Gesundheitsministerkonferenz (GMK) am 20./21. Juni 2018.
Im kommenden Herbst werden die ehrenamtlichen RichterInnen neu gewählt. Für diese Tätigkeit im Ehrenamt am Verwaltungs- und Oberverwaltungsgericht Berlin können sich Kammermitglieder jetzt bewerben.
Die PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA) haben eine Petition mit rund 22.500 Unterschriften an den Gesundheitsausschuss des Bundestages übergeben. Sie fordern eine zügige Reform der PsychotherapeutInnenausbildung.
Dokumentation unserer Informationsveranstaltung über die Schweigepflicht und die neue Datenschutz-Grundverordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist sowie generelle Bestimmungen der Berufsordnung zum Umgang mit PatientInnendaten. Alle Vorträge der ReferentInnen stehen für Sie zum Download bereit.
Liebe Mitglieder, wir möchten Sie auf eine Kooperationsveranstaltung der Psychologischen Hochschule und der Psychotherapeutenkammer Berlin aufmerksam machen. In einem Fachtag und einem Workshop soll die Psychotherapie von Kindern von 0 bis zu 3 Jahren einem breiten Fachpublikum zugänglich gemacht werden.