Der 63-jährige Psychotherapeut, der als Angestellter in der Sonnenberg Klinik Stuttgart arbeitet, wurde mit deutlicher Mehrheit auf dem 26. Deutschen Psychotherapeutentag (DPT) in Berlin zum Präsidenten gewählt. Munz ist bereits Präsident der Psychotherapeutenkammer Baden-Württemberg und war bisher Vizepräsident der BPtK.
Der Deutschlandfunk produzierte unter Beteiligung des Projekts "Kein Täter werden" der Charité Berlin ein 30-minütiges Feature zu diesem wichtigen Thema, bei dem eine Reihe von Wissenschaftlern, aber auch Vertreter von Kinderschutzorganisationen zu Wort kamen. Eine Zusammenstellung der Kernaussagen sowie die ganze Sendung zum Nachhören finden Sie hier:
Unter diesem Titel erschien im "Tagesspiegel" ein informativer Artikel zum Thema Posttraumatische Belastungsstörung. Er bietet einen weitgefächerten Überblick zu Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten sowie aktuelle Bezüge zu Flüchtlingen und Bundeswehrsoldaten. Hier können Sie ihn lesen:
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit hält ein umfangreiches Informationsangebot bereit. Schwerpunkte sind Kinder und Jugendliche, Arbeitslose und ältere Menschen.
Die Deutsche Psychotherapeutische Vereinigung verzeichnet eine Zunahme von abgelehnten Kostenerstattungen. Lesen Sie hierzu die Stellungnahme der DPtV.
Ab 2016 werden durch die Berechnungsmethode des RSA besonders Krankenkassen, die sich für eine gute psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen einsetzen (beispielsweise bei ADHS) benachteiligt. Lesen Sie hierzu die Pressemitteilung und die ausführliche Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer.
Im Kontext "Betriebliche(r) Prävention psychischer Erkrankungen" fand am 17. März eine besondere Veranstaltung in der PTK statt. Hier die Dokumentation:
Interessierten Mitgliedern bieten wir Aufklärung über die Themen: "Schweigepflicht als Grundpfeiler der psychotherapeutischen Behandlung", "Bestimmungen zum Umgang mit Patientendaten innerhalb der Berufsordnung" und "Umgang mit elektronischen Daten/ Sicherheit elektronischer Daten in der psychotherapeutischen Praxis". Weitere Informationen und Unterlagen des Workshops zum Download stehen hier für Sie bereit:
Vom 12.-13. Juni findet in Potsdam ein interessantes Symposium der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten der OPK statt. Unter anderem werden im Rahmen der angebotenen Workshops hier die Arbeit mit Eltern und der Einfluss psychisch kranker Eltern auf Kinder und Jugendliche sowie die Arbeit mit chronisch kranken oder geistig behinderten Kindern in den Fokus genommen. Das komplette Programm sowie die Modalitäten für Teilnahme und Anmeldungen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Am 28.03.2015 wird im Kino Babylon (Rosa-Luxemburg-Straße 30 - Berlin-Mitte) der Dokumentarfilm "Unter freiem Himmel" der Regisseurin Mariana Otero gezeigt. Er dokumentiert die Arbeit des "Courtil" - einer Institution, in der autistische Kinder betreut werden: