Die Bundesregierung hat den Kabinettsentwurf für das "Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung" (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz) veröffentlicht. Darin wird der Abbau der "Überversorgung" gefordert. Allein in Berlin könnten 945 Praxen wegfallen. Lesen Sie hier die Stellungnahme der Delegiertenversammlung der PTK Berlin.
An je einem Wochenende im Juni und Oktober diesen Jahres können sich psychologische und ärztliche Psychotherapeuten in der PTK Berlin insbesondere Richtlinien zur Erstellung von Gutachten zur Beurteilung psychisch traumatisierter Menschen aneignen und diese praktisch umsetzen. Daneben erwerben Sie in dieser praxisorientierten Fortbildungsveranstaltung Kenntnisse hinsichtlich der Diagnostik im interkulturellen Feld und des Verfassens von Stellungnahmen.
Seit 15.01.2015 ist eine neue - zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und GKV-Spitzenverband getroffene - Vereinbarung über "EMDR als Methode der Einzeltherapie bei Erwachsenen bei der Indikation posttraumatischer Belastungsstörungen" in die Psychotherapie-Richtlinie aufgenommen worden und in Kraft getreten. Lesen Sie hier die Meldung in Gänze.
Durchschnittlich sind depressiv Erkrankte 64 Tage krankgeschrieben, stellt der heute in Berlin vorgestellte Depressionsatlas der Techniker Krankenkasse (TK) fest. Die Versorgungsstrukturen müssen verbessert und flexibilisiert werden! Hier die Pressemeldung der DPtV, ein Link zu einer Meldung von FOCUS online sowie zu einem Artikel des Handelsblattes:
Am 23.1.2015 fand in den Räumen der PTK Berlin das Dialog-Symposium "Psychotherapie im Pflegeheim" statt. Den vollständigen Tagungsbericht finden Sie hier:
Liebe Mitglieder! Interessieren Sie sich dafür, was unsere Ausschüsse ("Aus- Fort-Weiterbildung", "Ambulante Versorgung" und "Berufsordnung, Wissenschaft und Qualität" im letzten Jahr so alles geleistet haben? Oder dafür, was auf dem vergangenen AGHPT-Kongress zu aktuellen Perspektiven der Humanistischen Psychotherapie erörtert wurde? Wollen Sie wissen, was eigentlich im Gemeinsamen Landesgremium (nach §90A SGB V) vor sich geht und was es Neues zum Thema "Psych KG" gibt? Das und vieles mehr zur Arbeit der Kammergremien, zur Kammerpolitik und den Aktivitäten der Geschäftsstelle sowie neue interessante Weiterbildungs- und Behandlungsangebote finden Sie in der Ausgabe 04/2014 unseres Kammerbriefes, der nun auch online für Sie hinterlegt ist.
Der 25. Deutsche Psychotherapeutentag in München hat sich am 15.11. für eine Reform der Psychotherapeutenausbildung ausgesprochen. "Der Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) fordert von der Politik, die für die Weiterentwicklung von zukunftsfähigen Versorgungsstrukturen notwendige umfassende Reform des Psychotherapeutengesetzes in dieser Legislaturperiode in Angriff zu nehmen. Vor diesem Hintergrund und auf der Grundlage von Berufsbild, Kompetenzprofil und Kernforderungen werden die nachfolgenden Eckpunkte beschlossen und der Vorstand beauftragt, bei den zuständigen Stellen die Rahmenbedingungen für die Möglichkeiten der Realisierung für eine solche Reform inkl. der Finanzierung zu klären.Die Delegierten des DPT sind darüber zeitnah zu informieren." Hier der Beschluss (sowie zugrundeliegendes Berufsbild und Kompetenzprofil) in Gänze ...
"Wie ich lernte, die Zahlen zu lieben" ist ein New York Film und zugleich das Psychogramm eines Zwangserkrankten" - so steht es auf dem Flyer der Rosa von Praunheim Filmproduktion. Ab 27.11. läuft er im Kino. Lesen Sie hier unsere Rezension ...
"Keine Grauzonen im Internet" steht unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig. Es verfolgt das Ziel, Darstellungen von Kindern und Jugendlichen in sexuellen Posen wirksam zu bekämpfen. Menschen mit pädophiler Neigung, werden auf das Präventionsnetzwerk "Kein Täter werden” hingewiesen, wo sie therapeutische Hilfe unter Schweigepflicht finden können. Anbei weitere Informationen sowie die offizielle Pressemitteilung ...
"pflegen-und-leben" ist ein kostenfreies Onlineberatungsangebot. Es richtet sich an Angehörige von an Demenz erkrankten und pflegebedürftigen Menschen, die sich im internetbasierten Kontakt mit PsychologInnen ihren Stress und ihre Sorgen von der Seele schreiben möchten. Anbei die Pressemeldung mit Kontaktinfo ...
Vom 8. bis 12. Oktober 2014 traf sich zum 66. Mal die Buchbranche in der Mainmetropole. Über 7.000 Aussteller, 270.000 Besucher und 9.000 Journalisten und Blogger waren beim größten Event der Buch- und Medienbranche vertreten. Lesen Sie Dipl.-Psych. Christiane Erner-Schwabs mit psychologischer Brille geschriebenen und einige interessante Literaturtipps beinhaltenden persönlichen Rückblick.