Im Kontext "Betriebliche(r) Prävention psychischer Erkrankungen" fand am 17. März eine besondere Veranstaltung in der PTK statt. Hier die Dokumentation:
Interessierten Mitgliedern bieten wir Aufklärung über die Themen: "Schweigepflicht als Grundpfeiler der psychotherapeutischen Behandlung", "Bestimmungen zum Umgang mit Patientendaten innerhalb der Berufsordnung" und "Umgang mit elektronischen Daten/ Sicherheit elektronischer Daten in der psychotherapeutischen Praxis". Weitere Informationen und Unterlagen des Workshops zum Download stehen hier für Sie bereit:
Vom 12.-13. Juni findet in Potsdam ein interessantes Symposium der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten der OPK statt. Unter anderem werden im Rahmen der angebotenen Workshops hier die Arbeit mit Eltern und der Einfluss psychisch kranker Eltern auf Kinder und Jugendliche sowie die Arbeit mit chronisch kranken oder geistig behinderten Kindern in den Fokus genommen. Das komplette Programm sowie die Modalitäten für Teilnahme und Anmeldungen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Am 28.03.2015 wird im Kino Babylon (Rosa-Luxemburg-Straße 30 - Berlin-Mitte) der Dokumentarfilm "Unter freiem Himmel" der Regisseurin Mariana Otero gezeigt. Er dokumentiert die Arbeit des "Courtil" - einer Institution, in der autistische Kinder betreut werden:
Der erste Kammerbrief 2015 ist erschienen und es wurde - wie Ihnen vielleicht aufgefallen ist - entsprechend des PTJ eine Größenanpassung vorgenommen. Etwas kleiner ist er nun, aber wir behaupten, noch immer von ansehnlichem "Format": Lesen Sie auch online ...
Rund 150 Mitglieder der Kammer ließen sich vergangenen Samstag auf unserem Workshop zum Kinderschutz von Frau Dr. Claudia Federrath, Mitarbeiterin des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit im Bereich öffentliche Jugendhilfe und Dipl.-Päd. Peter Ellesat, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Mitarbeiter des Kinderschutzzentrums Berlin e. V. über diese Themen aufklären. Im Anschluss an die Vorträge konnten Fragen aus der Praxis auch von RA Claudia Dittberner, Justiziarin der PTK Berlin und Norbert Rosansky, Sprecher des Ausschusses Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutische Versorgung, beantwortet werden. Sie konnten leider nicht teilnehmen? Hier finden Sie die Präsentationen der Vortragenden.
Nach zwei ausgebuchten Informationsveranstaltungen zum Thema "Praxisübergabe - Gewusst wie!" konnten wir bei unserer Praxisbörse vergangenen Samstag 270 Mitglieder begrüßen! Einmal mehr veranschaulicht dies die Brisanz der Thematik.
"Freud`s "Totem und Tabu" ist eine Herausforderung in vielerlei Hinsicht und dieser hatte sich Heike Bernhardt, Dozentin und Supervisorin an der BAP, gemeinsam mit KollegInnen und AusbildungskandidatInnen mit Hingabe gestellt." Ergebnis ist ein Theaterstück, "das die archaische Thematik in sehr origineller Weise mit der Situation der Ausbildungskandidaten in Verbindung setzt." Weitere Infos und ein Rückblick auf die Jubiläumstagung der BAP, wo das Stück erstmals aufgeführt wurde von Christiane Erner-Schwab:
Lösungswege hierzu aus Sicht eines Fachanwalts für Arbeitsrecht (Georg Wenning) werden Ihnen am 17.03. bei einer Veranstaltung der PTK im Kontext "betriebliche(r) Prävention psychischer Erkrankungen" aufgezeigt. Lesen Sie mehr dazu unter Aktuelle/Alle Termine!